Zentrum für Moyamoya, assoziierte Angiopathien und Bypasschirurgie

Wir sind als Zentrum für Moyamoya, assoziierte Angiopathien und Bypasschirurgie (ZMoya) Bestandteil des Zentrums für Seltene Erkrankungen Tübingen – ZSE, um klinische und wissenschaftliche Leistungen auf höchstem Niveau anzubieten. Unser Zentrum bietet mit zwei verbundenen Standorten das gesamte Spektrum der Behandlung von Patienten mit Moyamoya sowohl im Kindes-, als auch im Erwachsenenalter an:

Kontakt

E-Mail-Adresse: moyamoya@neurochirurgie-tuebingen.de


Behandlung von Kindern in Zürich

Generell erfolgt die Behandlung von Kindern mit Moyamoya (in der Regel bis zum 16. Lebensjahr) am Moyamoya Center am Universitätskinderspital Zürich unter der Leitung von Frau Prof. Nadia Khan. Durch unsere enge Vernetzung ist die Transition von zuvor in Zürich behandelten Kindern hin zur langfristigen Betreuung auch bis ins Erwachsenenalter stets gesichert.

Behandlung von Erwachsenen in Tübingen

Erwachsene Patienten werden generell in Tübingen behandelt.

Durch die Erfahrung der operativen Anlage von rund 100 Bypässen pro Jahr können Sie sich auf unsere hohe Expertise verlassen. Besonderen Wert legen wir auf eine hohe Kontinuität in der Betreuung unserer Patientinnen und Patienten durch ein speziell dafür zuständiges Team an betreuenden Ärztinnen und Ärzten. Damit haben Sie stets einen festen Ansprechpartner, den Sie mit Ihren Fragen kontaktieren können.

Leitung

Zentrumsleitung

Prof. Dr. Constantin Roder

Prof. Dr. Constantin Roder

Geschäftsführender Oberarzt, Leiter vaskuläre Neurochirurgie, Leiter Zentrum für Moyamoya, assoziierte Angiopathien und Bypasschirurgie, Koordinator Zentrum für Neuroonkologie

Publikationen: Publikationen

Personenprofil: Mehr zur Person

Portraifoto

Prof. Dr. med. Nadia Khan

Oberärztin, Schwerpunkte: Moyamoya und cerebrale Revaskularisation

E-Mail-Adresse: office@moyamoya-center.ch

Behandelte Krankheitsbilder

Moyamoya Disease - MMD

Die Moyamoya Erkrankung (Moyamoya Syndrom – in Verbindung mit anderen Krankheitsbildern) sowie assoziierte Krankheitsbilder mit einer Blut-Minderversorgung des Gehirns stellen ein äußerst komplexes Themengebiet der Gefäßneurochirurgie dar. Hierbei bedarf es einer präzisen multimodalen diagnostischen Abklärung um das Ausmaß der jeweiligen Erkrankung erfassen und dann auch die bestmögliche Therapie durchführen zu können.

Mehr zum Krankheitsbild

Atherosklerotischer
Gefäßverschluss

Neben der Moyamoya Krankheit kann es auch zu atherosklerotischen oder ungeklärten (idiopathischen) Gefäßverschlüssen der Hirnarterien kommen. Sofern dies der Fall ist und noch kein schwerer Schlaganfall eingetreten ist, muss ebenfalls sorgfältig diagnostisch abgeklärt werden, ob eine chirurgische Bypassanlage eine Verbesserung der Gehirndurchblutung erbringen kann. 


Kurzschnitt eines intraoperativen Bypass Videos
Kurzschnitt eines intraoperativen Bypass Videos mit der speziellen "ICG-Fluoreszenz".

Diagnostik und Therapie

Spezialdiagnostik

Um die richtigen Therapieentscheidungen treffen zu können, bedarf es einer ausführlichen diagnostischen Abklärung der Patienten. Diese geht weit über die routinemäßig durchgeführten Untersuchungen hinaus und ist nur an einem Spezialzentrum mit ausreichend Expertise verfügbar. Durch unsere jahrelange klinische Erfahrung und Forschungsaktivitäten haben wir standardisierte diagnostische Abläufe für alle Patienten definiert, um die bestmögliche therapeutische Strategie festzulegen. 

Mehr zur Diagnostik

Therapie

Die Therapie der Moyamoya Erkrankung ist sehr vielfältig und muss in jedem individuellen Fall mit Hilfe von Spezialdiagnostik festgelegt und mit den Patienten besprochen werden. Generell muss zwischen einem konservativen und einem operativen Vorgehen unterschieden werden. 

Mehr zur Therapie

Spezialsprechstunde

Moyamoya und Bypasschirurgie
Wenn bei Ihnen die Moyamoya Krankheit, oder ein anderer symptomatischer Gefäßverschluss des Gehirns diagnostiziert wurde und Sie die weitere Beratung und Betreuung in unserem Spezialzentrum wünschen, stehen wir Ihnen im Rahmen unserer Spezialsprechstunde gerne zur Verfügung. Sowohl im Rahmen der Erstvorstellung, wie auch im Rahmen der weiteren Diagnostik, Therapie und Nachsorge haben Sie einen festen Ansprechpartner unseres Teams, der Sie langfristig betreut.

Spezialsprechstunde

Forschung

Als Universitäres Zentrum haben wir nicht nur den Anspruch der bestmöglichen Diagnostik und Therapie unserer Patientinnen und Patienten, sondern wollen medizinische Entwicklungen vorantreiben. Daher erforschen wir die Entstehung der Moyamoya Erkrankung, ebenso wie die Weiterentwicklung diagnostischer und therapeutischer Methoden. 

Mehr zur Forschung

Siehe auch

Wenn das Gehirn Umleitungen ausbildet

Beitrag des Netzwerks Spitzenmedizin der Techniker Krankenkasse 

Mehr erfahren

Bücher

Moyamoya-Syndrom und Moyamoya-Erkrankung

Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte von Markus Krämer, Nadia Khan, Frank Diesner und Constantin Roder. Deutscher Medizinbuchverlag, 2014

Link zu diesem Buch


Moyamoya Disease

Diagnosis and Treatment von John E. Wanebo, Nadia Khan, Joseph M. Zabramski und Robert F. Spetzler von Thieme, Stuttgart (23. Oktober 2013)

Link zu diesem Buch


Changing Aspects in Stroke Surgery

Aneurysms, Dissection, Moyamoya angiopathy and EC-IC Bypass von Yasuhiro Yonekawa, Tetsuya Tsukahara, Anton Valavanis und Nadia Khan von Springer (25. März 2008)

Link zu diesem Buch


Sven - Erklärung der Erkrankung für Moyamoya-betroffene Kinder

von Andrea Caprez und Nadia Khan von Edition Moderne (Juli 2006)

Link zu diesem Buch


Fatmas fantastische Reise  

von Christophe Badoux und Nadia Khan von Edition Moderne (2. Oktober 2006)

Link zu diesem Buch

Zertifikate und Verbände