Mehr über KOMET
KOMET ist ein Zusammenschluss von Kliniken und Abteilungen des Universitätsklinikums Tübingen in Kooperation mit niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen und Institutionen in der Region. Die Abteilungen für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter bilden den Kern des Kompetenzzentrums und werden durch weitere Abteilungen des Universitätsklinikums ergänzt. Dazu gehört die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, die Abteilung für Sportmedizin, die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, die Frauenklinik, die Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie und das Institut für Medizinische Psychologie.
Ziele
Unsere Ziele
Das Wohl unserer Patientinnen und Patienten mit Essstörungen liegt uns sehr am Herzen. Mit dem Zusammenschluss der Kliniken bzw. Abteilungen zu einem gemeinsamen fachübergreifenden Kompetenzzentrum möchten wir zu einer fachlichen Verbesserung und wissenschaftlichen Weiterentwicklung der klinischen Versorgung, Forschung, Aus- und Weiterbildung sowie der Präventionsarbeit im Bereich Essstörungen beitragen.

Klinische Versorgung
Die beteiligten Abteilungen haben langjährige Erfahrung in der klinischen Versorgung von Menschen mit Essstörungen. Durch den regelmäßigen Kontakt zu niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen im Rahmen des Regionalen Arbeitskreises Essstörungen ist KOMET eng an den ambulanten Sektor angebunden.

Forschung
Im Zentrum des Forschungsinteresses stehen zum einen die Erforschung der Grundlagen der Entstehung und Chronifizierung von Essstörungen. Ein weiteres Anliegen von KOMET ist die Entwicklung von neuen, wirksamen Behandlungsprogrammen. In der jüngsten Vergangenheit wurden in diesem Zusammenhang bereits weltweit beachtete Therapieprogramme entwickelt und veröffentlicht.
KOMET |

Lehre
In der Aus- und Weiterbildung hat das Zentrum die Verankerung essstörungsspezifischer Inhalte im Studium der Medizin, Psychologie und Ernährungswissenschaften zum Ziel. Außerdem soll das vorhandene Weiterbildungsangebot für Behandlerinnen und Behandler weiterentwickelt werden.

Prävention
Außerdem widmet KOMET sich der Prävention von Essstörungen, beispielsweise durch Kooperationen mit Schulen.
Vorstand

Prof. Dr. med.
Stephan Zipfel
Leitung und Ärztlicher Direktor

Prof. Dr.
Tobias Renner
Leitung und stellvertretender Ärztlicher Direktor

Dr. Dipl.-Psych.
Gaby Resmark
Geschäftsführung
Kooperationspartner
- Innere Medizin VI, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Innere Medizin V, Sportmedizin
- Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
- Universitäts-Frauenklinik
- Universitätsklinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantionschirurgie
- Institut für Medizinische Psychologie
Zentrumsbeirat
- Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Tübingen
- Innere Medizin I - Gastroenterologie, Gastrointestinale Onkologie, Hepatologie, Infektiologie und Geriatrie, UKT
- Innere Medizin IV - Diabetologie, Endokrinologie, Nephrologie, UKT
- Lebenshunger – Präventions- und Beratungsstelle bei Essstörungen
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2025

Stern: Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 24/25

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst