Das Institut für Tropenmedizin, Reisemedizin und Humanparasitologie (ITM), gleichzeitig Abteilung VII der Medizinischen Klinik, ist spezialisiert auf Infektionskrankheiten, Tropenkrankheiten und Humanparasitosen und ist Kompetenzzentrum Tropenmedizin Baden-Württemberg. Für Patienten steht eine tropen- und reisemedizinische Hochschulambulanz und innerhalb der Medizinischen Klinik eine stationäre Einrichtung zur Verfügung. Das Institut für Tropenmedizin ist Mitglied des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF).
Über uns
Unser Team
Unser Ambulanz- und Sprechstunden-Team setzt sich aus erfahrenen Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachrichtungen zusammen. Wir vereinen Expertise in Reisemedizin, Tropenmedizin, Infektiologie, Innerer Medizin, Kinder- und Jugendmedizin, Dermatologie, Migrationsmedizin sowie spezifischer Prophylaxe. Gemeinsam bieten wir eine umfassende und spezialisierte Betreuung und Beratung.
Sprechstunden
 
        Impf- & Reisemedizinische Sprechstunde
Beratungen zur allgemeinen und speziellen Krankheitsprophylaxe auf Reisen und die dazu nötigen Impfungen.
Mehr erfahren 
        Kinderreisesprechstunde
Impf- und Reisemedizinische Sprechstunde für Kinder und Familien durch erfahrene Kinder- und Reisemediziner.
Mehr erfahren 
        Ambulanz für 
Tropenmedizin und
Reiserückkehrer
        Erkrankte Reiserückkehrer, Menschen mit Verdacht auf Infektionskrankheiten.
Mehr erfahren 
        Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung
Für Arbeitnehmer, die vom Arbeitgeber ins tropische Ausland entsandt werden.
Mehr erfahren 
        Reisemedizin Plus
Reisemedizinische Spezialsprechstunde für besondere gesundheitliche Situationen.
Mehr erfahrenNotfälle
Montag bis Freitag
08.00 - 16.00 Uhr
Über die Ambulanz:
07071 29-82365
Ab 16 Uhr und am Wochenende in der Notaufnahme der Medizinischen Klinik
Impfungen, Diagnose und Therapie von Tropenkrankheiten bei Geflüchteten:
Kompetenzzentrum Baden-Württemberg.
Empfehlungen RKILabordiagnostik, Laboreinsendeungen und Kontakte für Zuweisende
 
        Diagnostik und Laboruntersuchungen
Informationen über die Diagnostik und Leistungen sowie Untersuchungsaufträge.
 
        Kontakte für Zuweisende
Kontakte und Informationen für unsere zuweisenden Kliniken und Praxen.
Mehr erfahrenNeue Studien am Institut
MolMal-Studie (Molecular Malaria)
Wir suchen Freiwillige für eine Klinische Studie zu einem neuen molekularen Malaria-Test (PCR).
Mehr erfahrenAktuelles
16th Malaria Meeting
From April 3rd – 4th, 2025 takes place in Tübingen
Conference program available!Aktuelles aus der Tropenmedizin
Pressemeldungen
Klinisches Projekt für bessere Gesundheit von Schwangeren und Neugeborenen in Afrika gestartet
EU-Projekt unter Tübinger Federführung für die Erforschung sicherer vorbeugender Behandlungen gegen Parasiten in der Schwangerschaft
Pfizer- und Moderna-Booster unterscheiden sich in der Antikörper-Antwort
Tübinger Studie zeigt: Impfstoffe regen unterschiedliche Antikörpertypen an – mögliche Auswirkungen auf den Langzeitschutz
Studienstart für neue Malaria-Therapie
Die Kombination zweier Medikamente könnte eine entscheidende Rolle im Kampf gegen einen der gefährlichsten Malaria-Erreger spielen.
Tübinger Modellprojekt: Blaupause für Umgang mit zukünftigen Pandemien?
Ergebnisse der Begleitstudie im Wissenschaftsjournal Frontiers in Public Health erschienen
Veranstaltungen
Forschung & Lehre
Experten in der Erforschung von Tropenkrankheiten
Forschungsschwerpunkte der Tübinger Experten für Tropenkrankheiten sind:
- vor allem Malaria, aber auch
- Schistosomiasis (Bilharziose), virale Hepatitis, Ebola, Tuberkulose, Filariasis sowie
- klinische Medikamenten- und Impfstoffstudien.
Lehrangebot
Das Lehrangebot richtet sich an Studierende der Medizin und Naturwissenschaften. Es werden Vorlesungen, Seminare, Kolloquien, Praktika und Kurse für Studienanfänger, Fortgeschrittene und teilweise auch für Post-Graduierte durchgeführt.
 
        DZIF - Gemeinsam gegen Infektionskrankheiten
Ansätze für neue Therapien und Impfstoffe gegen ansteckende Krankheiten.
Mehr erfahren 
        CERMEL
Wichtigster Kooperationspartner ist das Forschungszentrum in Lambaréné in Gabun.
Mehr erfahren 
        Kompetenzzentrum
Das Kompetenzzentrum gibt deutschlandweit und international Impulse innerhalb der Fachbereiche Tropenmedizin, Reisemedizin, Humanparasitologie, globale Gesundheit in Forschung, Lehre und Krankenversorgung.
Comprehensive Infectious Disease Center
Das Institut für Tropenmedizin ist Teil des Comprehensive Infectious Disease Center (CIDiC) am Universitätsklinikum Tübingen. Der Institutsdirektor, Professor Dr. Peter G. Kremsner ist zugleich Vorstandsvorsitzender des CIDiC.
Mehr erfahrenZertifikate und Verbände
 
                                        Focus: Top Nationales Krankenhaus 2025
 
                                        Stern: Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 24/25
 
                                        Qualitätspartnerschaft mit der PKV
 
                                        Erfolgsfaktor Familie
 
                                        Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst
 
             
                                                 
                                                 
                                                 
                                                