Kinder haben ein Recht auf Mitbestimmung. Welche Phasen und Bereiche von Mitbestimmung innerhalb der Kinder- und Jugendpsychiatrie besonders relevant sind, wurde nur selten empirisch untersucht. Somit ist es Ziel der vorliegenden Studie, den Wunsch und das Erleben von Beteiligung für verschiedene Dimensionen der stationären Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie differenziert zu betrachten.
Wunsch und Erleben von Partizipation für Kinder und Jugendliche in der stationären Psychiatrie
Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Interesse am Projekt haben, wenden Sie sich gerne an uns unter:
E-Mail-Adresse: paul-simon.zerbe@mps.uni-freiburg.de
Methodik
Methodik
Es wurde eine prospektive multizentrische Fragebogenerhebung durchgeführt. Das Erhebungsinstrument umfasste 100 Fragen, zusammengefasst in 14 Skalen, zum Wunsch und Erleben von Beteiligung innerhalb verschiedener Phasen (Information, Deliberation, Entscheidung), Bereiche (Behandlung, Klinikalltag, Persönliche Freiheiten) und Partizipation im weiteren Sinne (Respekt, Vertrauen). Die Daten wurden deskriptiv und inferenzstatistisch ausgewertet.
Projektbeteiligte
Projektbeteiligte
- Paul-Simon Zerbe
- Prof. Mirjam Körner
- Prof. Eberhard Schulz
- Prof. Eva Möhler
- Prof. Dr. Annette Conzelmann
- Prof. Dr. Tobias Renner
- Sebastian Sennock
- Elena Müller
Kooperationspartner
- Medizinische Soziologie Freiburg
- Universitätsklinikum Freiburg
- Universitätsklinikum Tübingen
- SHG Kliniken Sonnenberg
- Luisenklinik Bad Dürrheim
- MediClin Klinik an der Lindehöhe
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2025

Stern: Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 24/25

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst