Adresse: Neovagina Sprechstunde
Calwerstraße 7
72076 Tübingen


frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-82224
Callcenter


frontend.sr-only_#{element.icon}: info@neovagina.de


Was ist Scheidenaplasie und wie entsteht das Syndrom überhaupt?

Scheidenaplasie & Neovagina

Der Begriff Vaginalaplasie beschreibt die unvollständige bzw. ausbleibende Ausbildung der weiblichen Scheide. Hierbei endet die äußerlich unauffällige Scheide (Scheideneingang) nach einem Grübchen, das unterschiedlich tief sein kann. Folglich kann die Scheide nicht alle Funktionen und Anforderungen erfüllen.

Die Therapie der Scheidenaplasie kann durch eine nicht-operative und verschiedene Operationsmethoden erfolgen. Allerdings hat sich in den letzten Jahren im Kompetenzzentrum Tübingen die Methode der minimal-invasiven Bauchspiegel-Technik in Modifikation nach Wallwiener und Brucker als besonders Erfolg versprechend herauskristallisiert.

Jedes 2500 bis 25.000-ste Mädchen ist abhängig vom Syndrom betroffen.
Wir betreuen Sie mit jahrelanger Erfahrung
Minimal-invasive Bauchspiegel-Technik in Modifikation nach Wallwiener und Brucker
>250 Behandlungen mit der neuen Methodik

Krankheitsbilder

Scheidenaplasie tritt in den allermeisten Fällen als Krankheitszeichen (Symptom) eines der folgenden Krankheitsbilder (Syndrome) auf:

Behandlung an der Universitäts-Frauenklinik

Wir sind Kompetenzzentrum für seltene genitale Fehlbildungen

Das Fehlen der Scheide geht in diesen Syndromen zumeist mit anderen typischen Symptomen, wie dem Fehlen der Gebärmutter einher. Die meisten Symptome können heutzutage aufgrund eines verstärkten Forschungsaufwandes internationaler Kompetenzzentren mit großem Erfolg therapiert werden. In der Universitäts-Frauenklinik Tübingen können Sie sich von einem erfahrenen Team betreuen und beraten lassen. Wir haben jahrelange Erfahrung mit operativen Therapien bei genitalen Fehlbildungen und entwickeln in diesem Zusammenhang die Verfahren ständig weiter.

Das Fehlen der Gebärmutter stellt jedoch weiterhin eine große Herausforderung dar, für die es noch keine standardisierte Lösung gibt. Gebärmuttertransplantationen wurden erst an einzelnen Patientinnen an wenigen Zentren weltweit durchgeführt, der Langzeiterfolg ist noch unklar, und diese noch lange keine Standardoperation.

Diagnose

Auf ein Arztgespräch folgt nun eine primäre Untersuchung, die ermöglicht, eine Verdachtsdiagnose zu stellen.

Mehr erfahren

Therapieformen

Die Therapie der Scheidenaplasie kann durch eine nicht-operative und verschiedene Operationsmethoden erfolgen.

Mehr erfahren

Umgang mit der Krankheit

Oft stellt diese Diagnose eine große emotionale Belastung und Bürde dar, die nicht alleine getragen werden sollte.

Mehr erfahren

Oktober 2021

Frauenklinik erstes deutsches Gebärmutter-Transplantationszentrum

Weiter
November 2020

Extremer Kinderwunsch - Gebärmuttertransplantation

Weiter
September 2019

Scheidenaplasie: Endlich eine ganz normale Frau.

Weiter

Grundlagen

Wie entsteht das Syndrom?

Der Chromosomensatz bestimmt das Geschlecht des Menschen und wird bei der Befruchtung festgelegt. Dabei bedeutet normalerweise der Chromosomensatz XX weiblich, XY männlich.

In der embryonalen Entwicklung folgt nun ein indifferentes (neutrales) Stadium, in dem der Embryo sowohl männliche Vorstufen des Genitales (Wolffsche Gänge) als auch weibliche Vorstufen (Müllersche Gänge) vorhanden sind. Erst zwischen der 4. und 8. Embryonalwoche kommt es schließlich zur Ausbildung der spezifischen Geschlechtsorgane.

Durch Testosteronbildung:

  • Erhaltung der Wolffschen Gänge, die sich zum Samenleiter ausbilden
  • Einleiten der Differenzierung der männlichen Organe

Durch AMH-Bildung (Anti-Müller-Hormon):

  • Rückbildung der Müllerschen Gänge
  • Durch das Fehlen von Testosteron bilden sich hier die Wollfschen Gänge zurück
  • Die Müllerschen Gänge verschmelzen zu Gebärmutter, oberen 2/3 der Scheide und Eileitern

Dabei entsteht die Gebärmutter aus dem mittleren verschmolzenen Teil der Müllerschen Gänge und ist zunächst noch durch ein Septum (Scheidewand) getrennt, das aber im vierten Schwangerschaftsmonat resorbiert (aufgelöst) wird.

Aus dem unteren Teil der Müllerschen Gänge entsteht der Großteil der Scheide.

1. Gebärmutterfehlbildungen bei vorhandener Scheide
Wie oben bereits genannt, bildet sich die Gebärmutter durch eine Verschmelzung der mittleren Müllerschen Gänge. Gelingt diese Verschmelzung nicht oder nur teilweise kann sich eine ganz oder teilweise doppelt angelegte Gebärmutter ausbilden, ggf. zusätzlich auch eine doppelt angelegte Scheide (Uterus et vagina duplex).
Entwickelt sich nur einer der Müllergänge normal weiter, besteht die Gebärmutter später aus nur einem sogenannten Horn (Uterus unicornis).
Bleibt die Resorption der Trennwand innerhalb der Gebärmutter aus, bleibt eine vollständig oder teilweise geteilte Gebärmutter bestehen (Uterus subseptus oder septus).
Letztendlich sind sämtliche Zwischenformen möglich, je nachdem, wann die normale Entwicklung unterbrochen wird.
Die genaue Ursache dieser Fehldifferenzierung ist noch unbekannt.

2. Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom
Bei diesem Syndrom bleibt das Hinabwandern und die Verschmelzung der Müllerschen Gänge im zweiten Schwangerschaftsmonat aus, wobei die eigentliche Ursache auch hier unbekannt ist. Die betroffenen Patientinnen leiden dann unter einem Fehlen der Scheide und Gebärmutter (Vaginal- & Unterusaplasie).

Der häufig vorkommende Zusammenhang mit Nieren- und Skelettanomalien lässt sich auf Grund des gemeinsamen Ursprungs der drei Strukturen aus einem Keimblatt, nämlich dem Mesoderm erklären.
Die Keimblätter teilen sich auf in ein äußeres, das Ektoderm, ein Inneres, das Entoderm, und ein Mittleres, das Mesoderm.
Aus dem Ektoderm entwickeln sich Oberflächenstrukturen und Sinnesorgane sowie das zentrale Nervensystem und Kopfstrukturen.
Aus dem Entoderm entwickeln sich die Epithelien des Magen-Darm-Trakts und des Respirationstrakts sowie das Parenchym verschiedener anderer Strukturen.
Aus dem Mesoderm entwickeln sich Skelett und Muskeln, Nieren und Keimdrüsen mit Ausführungsgängen sowie glatte Muskulatur, Herz, Gefäße u.v.m.
So lässt sich der oben genannte Zusammenhang durch die überlappung der Differenzierung des Skelett- und Nierensystems mit der Entwicklung des Urogenitalsystems (aus Wolffschen und Müllerschen Gängen) erklären.

  • Moore KL (1990): Embryologie: Lehrbuch und Atlas der Entwicklungsgeschichte des Menschen; 3.Aufl. Schattauer, Stuttgart
  • Drews U (1976): Die Entwicklung der Sexualorgane: Von der genetischen Information zur morphologischen Differenzierung; Gynäkologe 9: 3-15

Siehe auch

Amenorrhoe
Ausbleiben der monatlichen Regelblutung

Anamnese

Ein ausführliches Gespräch, bei dem der Arzt versuchen wird, sich ein Bild von den Beschwerden und der Krankengeschichte zu machen.

Aplasie

Vorhandene Organanlage, aber fehlende Entwicklung des Organs


Endoskopie
Untersuchung von Hohlräumen des Körpers mit einem Sehrohr.

Epithel
Ist eine Sammelbezeichnung für Deck- & Drüsengewebe. Es handelt sich um ein- oder mehrreihige Zellschichten, die alle inneren und äußeren Körperoberflächen bedecken.
Das Epithel gehört neben dem Muskel-, Nerven- und Bindegewebe zu den 4 Grundgewebearten.


Gebärmuttertransplantation
-> siehe Uterustransplantation


Hysterektomie
Operative Entfernung der Gebärmutter


Infertilität
Unfähigkeit, eine Schwangerschaft bis zu einem lebensfähigen Kind auszutragen

Inzidenz

Anzahl der Neuerkrankten an einer bestimmten Krankheit


Keimblatt
Als Keimblätter bezeichnet man in der Entwicklungsbiologie der Gewebetiere eine erste Differenzierung eines Embryos in verschiedene Zellschichten, aus denen sich anschließend unterschiedliche Strukturen, Gewebe und Organe entwickeln. Die Keimblätter entstehen bei der Gastrulation aus der Blastula.

Beim Menschen bilden sich drei Keimblätter aus:

  • Entoderm/Endoderm (Innenschicht)
  • Mesoderm (Mittelschicht)
  • Ektoderm (Außenschicht)

Laparoskopie
Bauchspiegelung (Untersuchung des Bauchraumes mit einem Sehrohr).

Laparotomie

Eröffnung der Bauchhöhle während einer Operation


Ovar
Eierstöcke

Ovarien
(Plural von Ovar) Eierstöcke


Parenchym
Gewebe, dass eine bestimmte Funktion ausübt. Die Funktion eines Organs wird maßgeblich durch das Parenchym wahrgenommen.

Primäre Amenorrhoe
auch nach dem 16. Lebensjahr noch keine erste Regelblutung


Respirationstrakt
(auch Atemtrakt oder Atmungsapparat) Ist das gesamte System der für die Atmung zuständigen Organe.


Sonographie
Mittels Schwingungen mit einer Frequenz von 20 kHz bis 10 GHz werden Körperstrukturen sichtbar gemacht

Sterilität
Unfruchtbarkeit der Frau

Symptom
= Krankheitszeichen

Syndrom
Gleichzeitiges Vorliegen mehrerer Krankheitszeichen


Tuben
Eileiter


Ultraschall
Mittels Schwingungen mit einer Frequenz von 20 kHz bis 10 GHz werden Körperstrukturen sichtbar gemacht

Ureter
Harnleiter (von der Niere zur Blase)

Urethra
Harnröhre (von der Blase bis zum Scheidenvorhof)

Uterus
Gebärmutter

Uterusaplasie
Vorhandene Gebärmutteranlage, aber fehlende Entwicklung der Gebärmutter

Uterusseptum
Im Uterus befindet sich ein Septum (eine Trennwand)

Uterustransplantation

= Gebärmuttertransplantation, ist eine Operation bei der ein gesunder Uterus (eine gesunde Gebärmutter) von einer Spenderin in eine Empfängerin transplantiert (versetzt) wird.


Vagina
Scheide

Vaginalaplasie
Beschreibung für die unvollständige Aus- bildung der weiblichen Scheide.


Zytologie
Untersuchung von Zellen

Zytologischer Abstrich
Untersuchung von Zellen