Springe zum Hauptteil

330

Adresse: Calwerstraße 7
72076 Tübingen


Call-Center

frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-82224


Belegungsmanagement

frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-86311


Notfälle

frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-82211


Ratgeber Stillen im Mutter-Kind-Zentrum

Liebe Eltern,

Muttermilch ist die richtige Nahrung für Ihr Kind und sehr wichtig für die Mutter-Kind-Bindung! Als babyfreundliche Geburtsklinik ist es unsere Aufgabe, Sie über die Bedeutung des ausschließlichen Stillens über mindestens sechs Monate zu informieren. Darüber hinaus empfehlen WHO/UNICEF neben adäquater Beikost bis zum Alter von 2 Jahren weiter zu stillen, individuell nach dem Bedürfnis des Kindes.
Unsere Arbeit und die Hebammenhilfe richtet sich nach den Richtlinien der WHO-Initiative „Babyfreundlich“. Diese sind auf der Grundlage der „Zehn Schritte“ nach den B.E.St®-Kriterien gestützt.


Bonding und erstes Anlegen

Sofort nach der Geburt legt die Hebamme das Neugeborene auf den Oberkörper der Mutter. Ein intensiver Haut- zu Hautkontakt findet statt. Bereits nach der Geburt zeigen die meisten Neugeborenen ein erstes Interesse und Verlangen nach der Brust.

Hebammenhilfe

Nach der Entbindung haben Sie in den ersten 8 Wochen Anspruch auf bis zu 18 Hebammenbesuche. Bei besonderen Schwierigkeiten können weitere Termine verordnet werden. Außerdem können Sie Hebammenhilfe bei Fragen zum Stillen und der Ernährung des Kindes in den kommenden Monaten, bis das Kind abgestillt ist, in Anspruch nehmen. Die Hebamme ist zuständig für alle Fragen, die Sie und Ihr Kind betreffen.

Bei Problemen oder Unsicherheiten sollten Sie keinesfalls bis zum nächsten Tag warten oder gar das Wochenende verstreichen lassen, sondern sich noch am selben Tag an Ihre Hebamme wenden. Ihre Hebamme ist in der Regel für Sie erreichbar und kann Ihnen vor Ort kompetent mit Rat und Tat zur Seite stehen.

So finden Sie ihre Hebamme:

Kreis TübingenKreis FreudenstadtKreis Böblingen


Unterstützung durch Stillgruppe

Erfahrungsgemäß ist der Austausch mit anderen Müttern und kompetenter Begleitung eine wichtige Unterstützung in der Stillzeit. Hierzu werden vielerorts so genannte Stillgruppen/Stillcafés angeboten. So stillen Mütter, die regelmäßig Stillgruppen besuchen, nachweislich ausreichend und länger.

Einige Angebote finden Sie hier aufgeführt. Fragen Sie auch bitte bei Ihrer Hebamme nach einem derartigen Angebot nach.

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen