Springe zum Hauptteil

330

Adresse: Calwerstraße 7
72076 Tübingen


Call-Center

frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-82224


Belegungsmanagement

frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-86311


Notfälle

frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-82211


Was Sie vor der Entbindung wissen sollten

Liebe werdende Eltern,

Bereits vor der Entbindung möchten wir Ihnen Informationen zur Verfügung stellen, die Ihren Aufenthalt rund um die Entbindung betreffen. Ihr Aufenthalt bei uns dauert wenige Tage. Diese Tage sind gefüllt von intensiven Erlebnissen und Eindrücken, die Ihre ganze Zuwendung erfordern. Dabei gehen wichtige Informationen oft unter. Bitte nehmen Sie sich im Vorfeld die Zeit, die hier für Sie hinterlegten Informationen genau zu lesen und Infoblätter evtl. auch bereits ausgedruckt und unterschrieben mitzubringen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen jederzeit für alle Fragen zur Verfügung.

Auf Klinikroutinen können wir nicht verzichten. Dennoch achten wir darauf, dass Sie ausreichend Gelegenheit haben, ihr Baby in der ersten Phase nach der Geburt kennenzulernen.  Wir ermutigen und unterstützen Sie jederzeit beim Bonding. Das gilt auch für den Fall einer Kaiserschnittentbindung. Bei ihrer Entbindung werden Sie von einem interdisziplinären Team betreut. Im Mittelpunkt der Betreuung stehen Sie und Ihr Kind.

Folgende Information sind dabei für Sie von besonderem Interesse:

Auf unserer Mutter-Kind-Station steht ihnen unser Personal mit Rat und Tat in der wichtigen ersten Zeit mit Ihrem Baby zur Seite. Sie lernen, wie Sie Ihr Kind beim Stillen korrekt anlegen und wie Sie die Milchbildung aufrechterhalten können, falls Sie einmal von Ihrem Kind getrennt sein sollten. Dies wird durch unser Konzept des Rooming-In unterstützt, welches Ihnen erlaubt ihr Kind bei Bedarf zu stillen und einen eigenen Stillrhythmus zu entwickeln. Sollten Sie nicht stillen, werden Sie besonders liebevoll und individuell zu Alternativen beraten. Sollte Ihr Kind Unterstützung in der Kinderklinik (Neonatologie) benötigen braucht es vor allem die Nähe zu seinen Eltern. Unser Fachpersonal wird sie in dieser besonderen Situation individuell unterstützen.

Die Versorgung eines Neugeborenen im häuslichen Umfeld ist eine schöne und verantwortungsvolle Aufgabe. Wir geben Ihnen während Ihres Aufenthaltes  zahlreiche Informationen. Ein wesentlicher Zeitpunkt ist dabei auch das kinderärztliche Gespräch vor der Entlassung aus dem Mutter-Kind-Zentrum. Dieses Gespräch sollte durch die Informationen unseres Filmes „Informationen zur Versorgung Ihres Neugeborenen“ vorbereitet werden, damit gezielte Fragen möglich werden. Der Film enthält u.a. Informationen zu vorbeugenden Maßnahmen bei Neugeborenen, wie der Neugeborenen-Untersuchung, dem Neugeborenen-Screening auf Stoffwechselerkrankungen, Vitamin K-Gabe, Neugeborenen-Hörtest (Hörscreening), Neugeborenengelbsucht (Ikterus), Ernährung des Säuglings, die Schlafumgebung und über Strategien zur Vermeidung des „Plötzlichen Säuglingstodes“

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen