Das Myelomzentrum Tübingen zählt zu den größten europäischen Zentren zur Behandlung der Myelomerkrankung. Hier werden für Patienten in allen Krankheitsphasen, vom asymptomatischen Myelom bis hin zur mehrfach vorbehandelten Erkrankung, klinische Studien angeboten. Im Verbund der GMMG-Studiengruppe, sowie als eines der führenden Zentren internationaler Studien, können wir Patienten mit Multiplen Myelom eine optimierte Behandlung anbieten, eingebettet in die neusten Entwicklungen. Dies erfolgt im Rahmen von Investigator Initiierten Studien (sog. IITs) sowie im Rahmen von Studien in Zusammenarbeit mit der pharmazeutischen Industrie. Diese Studien ermöglichen es uns, zahlreiche neue Medikamente mit weniger Nebenwirkungen und einem verbesserten Wirkungsgrad unseren Patienten anzubieten. Zum einen handelt es sich um Nachfolgerpräparate der Wirkstoffe Thalidomid, Lenalidomid und Bortezomib. Zum anderen werden aber auch neue Medikamente zur Hemmung der Zellteilung und zur immunologischen Therapie untersucht. Monoklonale Antikörper, die bereits bei anderen Krebserkrankungen in der Therapie fest verankert sind, leiten eine neue Ära in der Therapie des Multiplen Myeloms ein und bilden einen Schwerpunkt der Studienaktivitäten des Tübinger Myelomzentrums.
Myelomzentrum Tübingen
Ärztliches Team

Ärztin in Weiterbildung
Publikationen: ORCID-ID

Zentrum für
Hämatologische Onkologie
Das Myelomzentrum ist eines der vier Unterzentren, die zum Zentrum für Hämatologische Onkologie des Comprehensive Cancer Center
Tübingen-Stuttgart gehören.
Multiples Myelom
Das Multiple Myelom ist die zweithäufigste bösartige hämatologische Erkrankung. Die Krankheit kann sich durch Knochenschmerzen und Knochenbrüche, aber auch durch eine Blutarmut (Anämie) oder durch eine Verschlechterung der Nierenfunktion ausdrücken.
Mehr zum KrankheitsbildMyelomsprechstunde
Terminvereinbarung
frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-82742
frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-3976
E-Mail-Adresse: ambulanz.2@med.uni-tuebingen.de
Unsere klinischen Schwerpunkte
- Optimierte bildgebende Diagnostik
- Hochdosistherapie und autologe Blutstammzelltransplantation sowie allogene Transplantation
- Konventionelle Chemotherapie
- Therapie mit etablierten Wirkstoffen sowie mit innovativen Substanzen
- Extrakorporale Therapieverfahren ("Leichtkettendialyse")
- Interdisziplinäres Komplikationsmanagement gemeinsam mit Radioonkologen und Orthopäden
- Umsetzung neuer Therapiekonzepte im Rahmen klinischer Studien
Forschung und Klinische Studien
Wissenschaftliche Projekte
- Bildgebung beim Multiplen Myelom
- Myelombedingte Nierenerkrankung
- Klinische Studien
Multiples Myelom: Hochrisikopatienten
CONCEPT-Studie
Eine klinische Phase II Studie zur Induktions-, Konsolidierungs- und Erhaltungstherapie mit Isatuximab, Carfilzomib, Lenalidomid und Dexamethason (I-KRd) in der Primärtherapie des Hochrisikomyeloms.
Studien
Auskünfte zu unseren aktuellen Klinischen Studien
frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-80600
Studienassistenz
Aktuelle Studien
Wir haben in der Studiensuche die passenden Studien des Myelomzentrums bereits für Sie voreingestellt. Sie können bei Bedarf die Suchergebnisse über die folgenden Suchfelder verändern, um die Suche weiter zu verfeinern.
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2025

Stern: Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 24/25

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst