Springe zum Hauptteil

Medizinische Klinik
Innere Medizin IV
Diabetologie, Endokrinologie, Nephrologie

500

Adresse: Otfried-Müller-Straße 10
72076 Tübingen


Personenprofil: 07071 29-82711


LDL-Cholesterin Studie

Hintergrund und Zielsetzung

Bei einer Dyslipidämie sind verschiedene Blutfettkonzentrationen krankhaft verändert. Vor allem wenn da LDL-Cholesterin erhöht ist, bedeutet dies ein erhöhtes Risiko für die Entstehung von Herzkreislauferkrankungen. Unterschiedliche Medikamente können jedoch die LDL-Cholesterinspiegel und damit auch das Herzkreislaufrisiko senken. Eine Standard-Medikamentengruppe sind die Statine. In einigen Fällen reicht eine Behandlung mit Statinen jedoch nicht aus oder es liegt eine Unverträglichkeit vor. In diesem Fall sind andere Substanzgruppen wie die PCSK9-Hemmer (z.B.  Evolocumab (Handelsname Repatha) möglich. 

Aus Studien gibt es jedoch Hinweise, dass niedrige LDL-Cholesterin-Konzentrationen mit einem erhöhten Diabetesrisiko einhergehen und auch ein Absenken des LDL-Cholesterins möglicherweise das Diabetesrisiko etwas erhöhen könnte. Die positiven Effekte auf das Herz-Kreislauf-Risiko überwiegen das leicht erhöhte Diabetesrisiko aber deutlich. 

Für die Entstehung des Diabetes mellitus Typ 2 stehen zwei Mechanismen im Vordergrund: Die unzureichende Wirkung des Insulins (Insulinresistenz) und eine verminderte Insulinsekretion. Im Rahmen dieser Studie soll nun untersucht werden, wie genau sich eine Senkung der LDL-Cholesterin-Spiegel auf die Insulinsekretion und die Insulinresistenz auswirkt. 

Ist bei Ihnen eine Therapie mit Repatha geplant, möchten wir Sie gerne vor und 3 Monate nach dem Behandlungsbeginn in unserem Studienzentrum untersuchen. Außerdem ist eine weitere optionale Untersuchung nach einem Jahr vorgesehen. 

Studiendesign und Untersuchungsprogramm

Die Studienteilnahme dauert insgesamt 12 Wochen und beinhaltet zwei Besuche (Visiten) am Studienzentrum. Außerdem ist eine weitere optionale Untersuchung nach einem Jahr geplant.

  • männliche und weibliche Personen 
  • Personen zwischen 30 und 75 Jahren
  • Personen bei denen im Rahmen der Grunderkrankung aus medizinischen Gründen eine Behandlung mit Repatha geplant ist 
  • Personen mit Diabetes mellitus 
  • Personen mit neurologische und/oder psychiatrische Erkrankungen, Schizophrenie, Bipolare Störung 
  • Schwangere oder Stillende
  • Personen die mit Medikamenten beeinflusst werden, die den Blutzucker beeinflussen (z.B. Antidiabetika, Steroidtherapie)
  • Personen mit einem Hb ≤ 11.5 g/dl (Männer) und ≤ 10.5 g/dl (Frauen)
  • Personen mit Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
  • Personen die gleichzeitig an einer anderen, interventionellen Studie teilnehmen

Bei Fragen zur Studie und zur Terminvereinbarung wenden Sie sich an unsere Studienzentrale. 

Zu den Kontaktdaten

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen