In unserer Spezialsprechstunde für Erwachsene (Alter 18-45 Jahre) mit ADHS/ADS wird eine umfassende Diagnostik für Betroffene aus dem Kreis Tübingen (Umkreis 50km) durchgeführt. Hierzu gehören standardisierte Tests und bei Bedarf weitere testpsychologische Untersuchungen. Im Rahmen der Diagnostik sprechen wir Therapieempfehlungen in medikamentöser und psychotherapeutischer Hinsicht aus, die Behandlung findet im ambulanten Kontext statt.
Spezialsprechstunde für Erwachsene mit ADHS/ADS
Unser Angebot
- Umfangreiche, detaillierte Diagnostik inklusive ausführlicher aktueller und biographischer Anamnese, Einbezug von Schulzeugnissen und Fremdberichten sowie einer neuropsychologischen Leistungstestung (Aufmerksamkeit und Konzentration, flexibles Problemlösen, Gedächtnis). Die gesamte Diagnostik ist, anders als an anderen Universitätskliniken, für Sie kostenfrei!
- Begleitung mit regelmäßiger Psychoedukation (im Rahmen von Studien).
- Wenn sowohl Eltern als auch Kinder betroffen sind, können die Termine im Rahmen der Familienambulanz (die Kinder- und Jugendpsychiatrie liegt direkt nebenan) koordiniert werden.
- Eltern von betroffenen jungen Erwachsenen steht die Angehörigengruppe der Kinder- und Jugendpsychiatrie offen.
Kontakt
Aufgrund eines sehr hohen Anfrageaufkommens sind derzeit keine Termine mehr verfügbar. Neue Anmeldungen können erst ab Oktober wieder angenommen werden.
E-Mail-Adresse: psychiatrische-hochschulambulanz@med.uni-tuebingen.de
frontend.sr-only_#{element.icon}: Calwerstraße 14
Bitte beachten Sie, dass bei aktuell bestehender anderer schwerwiegender psychischer Erkrankung (bspw. mittelschwerer-schwerer depressiver Episode, ausgeprägter Zwangsstörung / Panikstörung) lediglich das Stellen einer Verdachtsdiagnose möglich und eine neuropsychologische Testung nicht aussagekräftig ist.
Wissenschaftliche Studien
Wir suchen ständig Teilnehmer für wissenschaftliche Studien, um die Störung besser verstehen zu lernen und individuellere Therapie anbieten zu können!
Da die Sprechstunde überwiegend von Forschungsgeldern finanziert wird und hier nur deshalb für Patienten kostenfrei sein kann, wünschen wir uns die Bereitschaft zur Teilnahme an Studien. Eine Studienteilnahme ist nach abgeschlossener Diagnostik jedoch nicht verpflichtend. Ziel dieser Studien ist, die Störung besser zu verstehen, um so auch bessere Therapieangebote entwickeln zu können.
Studie: tDCS-Therapie bei ADHS
Gerne möchten wir auf eine aktuelle Studie in unserem Hause verweisen, welche die Auswirkungen von transkranieller Gleichstromstimulation (tDCS) auf die ADHS-Symptomatik untersuchen soll.

Herr Prof. Dr. med Ethofer
Oberarzt

Lydia Weber
MSc Psychologin
Durchführung der Sprechstunde
Neuropsychologische Testung

Dr. Julia Baur
Psychologische Psychotherapeutin
Durchführung der Sprechstunde
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2025

Stern: Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 24/25

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst