Die KJP Tübingen arbeitet an einem besseren Verständnis von psychischer Gesundheit bei Heranwachsenden. Ziel ist es, insbesondere vor psychischen Krisen zu schützen und entsprechende Präventionsangebote für Heranwachsende abzuleiten. Dazu soll auch die psychische Gesundheit von Schülern und Schülerinnen an weiterführenden Schulen betrachtet werden. Dabei werden mittels Online-Fragebögen Schülerinnen und Schüler selbst sowie die Perspektive der Eltern betrachtet.
Forschung trifft Schule: Gemeinsam für psychisches Wohlbefinden

Das Projekt „Forschung trifft Schule: Gemeinsam für psychisches Wohlbefinden“ stellt ein Teilprojekt der Studie „Psychische Krisen in der KJP“ dar.
Ablauf der Studie
Das Ausfüllen der Fragebögen wird 30-45 Minuten für die Schüler und Schülerinnen und 20-30 Minuten für ein Elternteil in Anspruch nehmen.
Nehmen genügend Familien an einer Schule teil, können der Schule anonymisierte, allgemeine Auswertungen über die verschiedenen erfassten Bereiche rückgemeldet werden.
Schüler*innengruppe
Die Schüler*innengruppe dient zu Forschungszwecken auch als Vergleichsstichprobe zu den kinder- und jugendpsychiatrischen Patienten und Patientinnen. Die Links zur Teilnahme werden direkt vom Studienteam an teilnehmende Familien versendet. Die Auswertung der Daten erfolgt anonym. Gerne besprechen wir individuell mit den einzelnen Schulen wie eine Teilnahme gestaltet werden kann.
Um was genau geht es in der Studie? Hier finden sich einige Beispielfragen…
… aus dem Fragebogen für Schülerinnen und Schüler:
- Wie lange hat es während der letzten vier Wochen gewöhnlich gedauert, bis du nachts eingeschlafen bist?
- Hast du dich schon einmal so gefühlt, als ob dein Leben keinen Sinn mehr macht?
- Wie häufig erledigst du deine Aufgaben zuhause hastig, damit du früher ins Internet kannst?
… aus dem Fragebogen für Eltern:
- Wenn Sie an letzte Woche denken: Hat Ihr Kind gute Laune gehabt?
- Gab es in der Grundschulzeit Auffälligkeiten, Schwierigkeiten oder besondere Ereignisse?
- Wie häufig schläft Ihr Kind zu wenig wegen des Internets?
Literaturangaben
- Die Fragen stammen aus den Fragebögen der Pittsburgh Sleep Quality Index, der Compulsive Internet Use Scale, dem KIDSCREEN 27 und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Tübingen entwickelten Fragebögen.
- Riemann, D., & Backhaus, J. (1996). PSQI – Pittsburger Schlafqualitätsindex. Beltz.
- Meerkerk, G. J., Van Den Eijnden, R. J. J. M., Vermulst, A. A., & Garretsen, H. F. L. (2009). The Compulsive Internet Use Scale (CIUS): Some psychometric properties. CyberPsychology & Behavior, 12(1), 1 – 6.
- KIDSCREEN-27: Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 18 Jahren. Kinder- und Jugendgesundheit – Child Public Health.
An einer Teilnahme interessiert?
Haben Sie Interesse an dem Thema „psychische Gesundheit“ und sind auch an einer Teilnahme Ihrer Schülerinnen und Schüler interessiert?
Jetzt Kontakt aufnehmen!Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2025

Stern: Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 24/25

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst