Hierbei handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Kinderklinik Reutlingen und der KJP Tübingen. Es gibt 5 psychosomatische Behandlungsplätze, die in der Kinderklinik integriert sind, mit teils eigenen Bereichen. Das Behandlungsteam besteht aus einer Ärztin, einer Psychologin und einer Oberärztin der KJP Tübingen, sowie den ärztlichen pädiatrischen Kollegen (Assistenzärzte und Oberärzte), einer Kunsttherapeutin, Physiotherapeutinnen, Lehrerinnen der der Klinikschule, dem Sozialdienst und dem Team des Spielzimmers. Vor der stationären Aufnahme wird ein Vorgespräch geführt, die Aufenthaltsdauer variiert zwischen 8 und 12 Behandlungswochen. Je nach Schwere des Krankheitsbildes kann die Behandlung auch länger dauern.
Psychosomatik

Es werden somatoforme Störungen, chronische körperliche Erkrankungen mit psychosozialen Belastungen, Essstörungen, Angst- und Zwangsstörungen, Depressionen, Ausscheidungsstörungen und Krankheitsbilder, die mit schulvermeidendem Verhalten einhergehen behandelt. Ausschlusskriterium für eine psychosomatische Behandlung ist akute Suizidalität.
Kontaktaufnahme über die Kinderklinik Station Süd B1, Telefonnummer 07121-2004071 .
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2022

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst