Zentrale Fragestellung

Herangehensweise
Der Forschungsbereich Molekulare und funktionelle multiparametrische Bildgebung beschäftigt sich mit der Fragen, wie die multiparametrische und multiskalare Bildgebung weiterentwickelt werden kann, um eine quantifizierbare Visualisierung funktioneller, molekularer und immunologischer Mechanismen von Tumoren zu erreichen. Dabei nimmt das Team um Prof. Dr. Bernd Pichler, Direktor der Präklinische Bildgebung und Radiopharmazie und Co-Sprecher des Clusters, eine Vorreiterrolle auf dem Gebiet bildgebender Verfahren ein. Mit der Entwicklung des weltweit ersten vollintegrierten PET/MRT Gerätes für Tierversuche, ist es den Forschern gelungen, komplementäre Signale von Tumoren im lebenden Organismus mit hoher Auflösung zu untersuchen. Das übergeordnete Ziel ist es, neuartige zielgerichtete Tracer und MR-Biomarker zu entwickeln, um zellulären Stress und damit verbundene Stoffwechselveränderungen von Tumorzellen während der Tumorentstehung und nach der Therapie abzubilden. Der Forschungsbereich MFMI ist jeweils noch in drei Forschungsmodule untergliedert:
- MFMI-1: Tracer Development and Multiparametric Imaging of Cancer Cell Stress Responses
- MFMI-2: Imaging the Cellular and Humoral Immunity
- MFMI-3: Machine Learning for Advanced Analysis of Multiparametric Imaging Data
MFMI-1

Die Entwicklung neuartiger therapeutischer Ansätze, die auf Stressreaktionen von Tumorzellen abzielen, erfordert eine Pipeline von PET (Positronen-Emissions-Tomographie) -Tracern, mit denen Stressreaktionen für neuartige Krebsbehandlungen nicht-invasiv sichtbar gemacht und quantifiziert werden können. Um den hohen iFIT-Anforderungen an die Synthese neuartiger Radiotracer gerecht zu werden, werden die MFMI-1-Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen eine Plattform für die späte Radiofluorierung von Medikamenten und Verbindungen weiterentwickeln. MFMI-1 wird in das Imaging Science Center (ISC) eingebettet sein und eng mit den Principal Investigators der beiden anderen iFIT Forschungsschwerpunktbereichen sowie mit internationalen Partnern zusammenarbeiten.
MFMI-2
Das MFMI-2-Forschungsmodul zielt darauf ab, wissenschaftliche Erkenntnisse, Immun-Imaging-Workflows und Zellmarkierungsverfahren in frühe klinische Studien zu übertragen. MFMI-2 will dabei ein besseres Verständnis der Mechanismen der Immunresistenz erzielen. So erfordert die Optimierung von Immuntherapien die Visualisierung des T-Zell-Trafficking, der Antikörperverteilung und der In-vivo-Bildgebung von CAR-T-Zellen oder anderen Komponenten der Immunmikroumgebung auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Ebenen. PET/MR-Geräte (Positronen-Emissions-Tomographie kombiniert mit Magnetresonanztomographie) und hochauflösende intravitale mikroskopische Bildgebung sind dabei die Methoden der Wahl.

MFMI-3

Da die Komplexität der Bildgebungsdaten unterschiedlicher Herkunft die konventionellen Analysemethoden überfordert, werden im Rahmen von iFIT neue Ansätze des maschinellen Lernens eingesetzt, um komplementäre multiparametrische Bildgebungsdaten zu integrieren und zu analysieren. Eine präzise molekulare und funktionelle Charakterisierung der räumlichen und zeitlichen Heterogenität von Tumoren ist eine Voraussetzung für die Identifizierung potenzieller therapeutischer Schwachstellen und wird helfen, das Ansprechen auf die Therapie zu überwachen. MFMI-3 zielt darauf ab, Surrogat-Bildgebungsmarker für Stressreaktionen von Tumoren zu identifizieren und zu validieren. Methoden des maschinellen Lernens werden die umfassende Analyse und Auswertung von Daten unterschiedlicher Herkunft, wie z. B. Bildgebung, Histologie, In-vitro-Screening oder Sequenzierung, weiter unterstützen.
Principal & Associated Investigators
Principal Investigators & Associated Investigators

Prof. Dr. Christian la Fougère
Ärztlicher Direktor Nuklearmedizin und Klinische Molekulare Bildgebung
Telefonnummer: 07071 26 86553
Faxnummer: 07071 29 4601
E-Mail-Adresse: christian.lafougere@med.uni-tuebingen.de
Personenprofil: Mehr zur Person

Prof. Dr. Christian Schürch
W3-Professur für Advanced Tissue Imaging und Digitale Pathologie
Telefonnummer: 07071 29-80201
Faxnummer: 07071 29-2991
E-Mail-Adresse: christian.schuerch@med.uni-tuebingen.de
Personenprofil: Mehr zur Person

Prof. Dr. Konstantin Nikolaou
Ärztlicher Direktor, Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Telefonnummer: 07071 29 82087
Faxnummer: 07071 29 5845
E-Mail-Adresse: konstantin.nikolaou@med.uni-tuebingen.de
Personenprofil: Mehr zur Person

Prof. Dr. Bernd Pichler
Direktor Präklinische Bildgebung und Radiopharmazie
Telefonnummer: 07071 29-83427
E-Mail-Adresse: bernd.pichler@med.uni-tuebingen.de
Personenprofil: Mehr zur Person

Prof. Dr. Bernhard Schölkopf
Leiter der Empirischen Inferenz
Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme
Telefonnummer: 07071 601 551
E-Mail-Adresse: sekretariat-schoelkopf@tuebingen.mpg.de
Personenprofil: Mehr zur Person

Prof. Dr. Katja Schenke-Layland
Leiterin des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts
Universität Tübingen
Telefonnummer: 07071 29 85205
E-Mail-Adresse: katja.schenke-layland@med.uni-tuebingen.de
Personenprofil: Mehr zur Person

Prof. Dr. Bettina Weigelin
Professor für Preclinical Imaging of the Immune System
Telefonnummer: 07071 29-87414
E-Mail-Adresse: Bettina.Weigelin@med.uni-tuebingen.de
Personenprofil: Mehr zur Person

Prof. Dr. André Martins
Professor für Advanced Preclinical Metabolic Imaging and Cell Engineering
Telefonnummer: 07071 29-87487
E-Mail-Adresse: andre.martins@med.uni-tuebingen.de
Personenprofil: Mehr zur Person

Prof. Dr. Anna Junker
Professor für Advanced Preclinical Metabolic Imaging and Cell Engineering
Telefonnummer: 07071 29-82972
E-Mail-Adresse: Anna.Junker@med.uni-tuebingen.de
Personenprofil: Mehr zur Person

PD Dr. med. Manfred Kneilling
Forschungsgruppenleiter
Telefonnummer: 07071 29-87443
E-Mail-Adresse: manfred.kneilling@med.uni-tuebingen.de
Personenprofil: Mehr zur Person

Dr. Laimdota Zizmare
Forschungsgruppenleiterin
Telefonnummer: 07071 29-85035
E-Mail-Adresse: Laimdota.Zizmare@med.uni-tuebingen.de
Personenprofil: Mehr zur Person

Dr. Dominik Sonanini
Forschungsgruppenleiter
Telefonnummer: 07071 29-82711
E-Mail-Adresse: dominik.sonanini@med.uni-tuebingen.de
Personenprofil: Mehr zur Person

Dr. Johannes Schwenck
Forschungsgruppenleiter
Telefonnummer: 07071 29-82164
E-Mail-Adresse: johannes.schwenck@med.uni-tuebingen.de
Personenprofil: Mehr zur Person