NeoUp2

E-health-gestützte Erfassung von psychischen und somatischen Auffälligkeiten, Risiko- und Resilienzfaktoren von Frühgeborenen und individualisierte,
interdisziplinäre und multimodale stepped-Care-Versorgung

Frühgeburtlichkeit gilt als Risikofaktor für die Entwicklung verschiedener pathologischer Auffälligkeiten. Aufgrund der vielfältigen Entwicklungsprobleme bei Frühgeborenen und um einer Chronifizierung von Verhaltensauffälligkeiten entgegenzuwirken, ist eine frühzeitige, niedrigschwellige und systematische Identifizierung von Risikofaktoren unerlässlich.

NeoUp2 Sujet

Für wen ist das Angebot
und was sind die Ziele?

In Deutschland fehlt es an adäquaten Versorgungsstrukturen für die poststationäre Nachsorge. Ziel der NeoUp2-Studie ist es, die Machbarkeit und Wirksamkeit des webbasierten Nachsorgeansatzes für Familien mit einem Frühgeborenen zu untersuchen. In diesem Zusammenhang sollen Risiko- und Schutzfaktoren bei Frühgeborenen und ihren Eltern identifiziert werden.

Kontakt

Wenn Sie teilnehmen möchten, Fragen oder Interesse am Projekt haben, wenden Sie sich gerne an uns unter:

E-Mail-Adresse: fruehenachsorge@med.uni-tuebingen.de


Wie sieht das Angebot aus?

Wie sieht das Angebot aus?

Geplant ist ein randomisiertes, kontrolliertes Studiendesign über einen Zeitraum von 7 Monaten (4 Monate Behandlung, 3 Monate Nachbetreuung). Vor und nach der Hauptstudienphase sind Fokusgruppen geplant, um das Studiendesign zu planen und zu modifizieren. Eine Gesamtstichprobe von 60 Probanden / Probandinnen, bei denen es sich um Familien mit einem Frühgeborenen mit einem Gestationsalter von 28-34 Wochen handelt, wird nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt und entweder der Interventionsgruppe oder der Behandlungsgruppe wie üblich zugewiesen. Die Interventionsgruppe erhält Zugang zu einer Webanwendung mit spezifischen schriftlichen Informationen für Eltern von Frühgeborenen, die Möglichkeit, über das Web mit dem interdisziplinären Studienteam in Kontakt zu treten und ein ambulantes Assessment der Eltern alle 14 Tage.

Ergebnis

Die Rekrutierungsphase der Studie läuft noch bis Frühjahr 2025. Ergebnisse liegen deshalb bisher nicht vor.

Projektbeteiligte

Prof. Dr. Annette Conzelmann

Prof. Dr. Annette Conzelmann

Forschungsgruppenleiterin/Research Consultant

Publikationen: Link zu Publikationen

Personenprofil: Mehr zur Person

Prof. Dr. Vanessa Nieratschker

Prof. Dr. Vanessa Nieratschker

Leiterin der AG Molekulare Psychiatrie

Publikationen: Publikationen

Personenprofil: Mehr zur Person

Prof. Dr. Tobias Renner

Ärztlicher Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Frau M. A. Annika Kristin Alt

Frau M. A. Annika Kristin Alt

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT)

Publikationen: Publikationen

Personenprofil: Mehr zur Person

Apl.Prof. Dr. Axel Franz

Apl.Prof. Dr. Axel Franz

Oberarzt, Leitung Center for Pediatric Clinical Studies

Personenprofil: Mehr zur Person

PD Dr. med. Mirja Quante

PD Dr. med. Mirja Quante

Oberärztin, Bereichsleitung Kinderschlafmedizin

Publikationen: Publikationen

Personenprofil: Mehr zur Person

Avatar

Dr. Michaela Minarski

Avatar

Dr. Heinrich Lautenbacher

Avatar

Ursula Wörz

Kooperationspartner und Förderung

Förderung:
Logo Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit
Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit
Logo BMBF
Bundesministerium für Bildung und Forschung

Weitere Informationen

Präregistrierung

  • Geplant bei Clinical Trials.gov, aktuell in Vorbereitung

Zertifikate und Verbände