Interventionell-Radiologische Sprechstunde

Die Interventionelle Radiologie führt in Kooperation mit verschiedenen Kliniken am UKT zahlreiche minimalinvasive Eingriffe im ambulanten und kurzstationären Setting durch. Gerne informieren wir Sie hierüber in einem persönlichen Gespräch. Zur Terminvereinbarung erreichen sie uns per E-Mail oder über unser Online-Formular.

Bitte beachten Sie, dass Sie als gesetzlich krankenversicherte Person zur Vorstellung in der interventionellen Sprechstunde einen Überweisungsschein von Ihrem Haus- oder Facharzt vorlegen müssen.

Leitung

Dr. med. Jörg Schmehl

Dr. med. Jörg Schmehl

Bereichsleitung Interventionelle Radiologie

Publikationen: PubMed

Personenprofil: Mehr zur Person

Terminvereinbarung

Sprechstundentermine nach Vereinbarung.

Portrait

Rita Kocher

Case Management

E-Mail-Adresse: ir@med.uni-tuebingen.de

Ihre Terminanfrage

Bitte klicken Sie auf den Button Online-Terminanfrage und vereinbaren Ihren Wunschtermin.


Online Terminanfrage

Im Folgenden haben wir für Sie Informationen zu den Eingriffen und die erforderlichen Untersuchungen und Unterlagen zusammengestellt:

Die Embolisationsbehandlung der gutartigen Prostatavergrößerung wird in Kooperation mit der Klinik für Urologie angeboten. Dort werden Sie während Ihres stationären Aufenthalts betreut.

 Für eine persönliche Beratung über das Verfahren benötigen wir im Vorfeld von Ihnen folgende Unteralgen:

  • Brief Facharzt für Urologie (Informationen zu Ihren Beschwerden und bisheriger medikamentöser Therapie)
  • MRT der Prostata (als privat versicherter Patient kann dies im Rahmen der Ambulanzvorstellung erfolgen)
  • Aktuelle Laborwerte (PSA-Wert, kleines Blutbild, Gerinnungswerte, TSH)

Weiterführende Informationen zu der Methode

In Kooperation mit der Klinik für Orthopädie führen wir transarterielle Behandlungen von chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates durch. Bitte lassen Sie uns vor einem Gespräch folgende Unterlagen zukommen:

  • Brief Facharzt für Orthopädie/Unfallchirurgie
  • MRT – Untersuchung des betroffenen Gelenks
  • Aktuelle Laborwerte (Kleines Blutbild, Gerinnungswerte, TSH)

Weiterführende Informationen zu der Methode

Für Patienten unde Patientinnen, die regelmäßig Chemotherapien oder Infusionen erhalten, ist häufig ein zuverlässiger zentralvenöser Zugang erforderlich. Dies kann in Form einer Port-Implantation (dauerhafte Implantation) erreicht werden. Dieser Eingriff wird durch die interventionelle Radiologie durchgeführt und kann ambulant erfolgen. Als Alternative kann die Anlage eines PICC-Line – Katheters erfolgen, welcher über mehrere Wochen verbleiben kann. Sollten Sie oder Ihr betreuender Onkologe einen solchen Eingriff wünschen, können wir Sie hierüber in unserer interventionellen Sprechstunde beraten.

Informationen zum ambulanten Eingriff (PDF)

Patientinnen und Patienten mit peripheren Durchblutungsstörungen werden durch die interventionelle Radiologie im Rahmen des Zentrums für Gefäßerkrankungen (Gefäßzentrum) behandelt.

Mehr zum Gefäßzentrum

Die interventionelle Behandlung von Tumoren der Leber erfolgt im Rahmen des Comprehensive Cancer Center Tübingen-Stuttgart in Kooperation mit der Abteilung für Nuklearmedizin und der Inneren Medizin I, Gastroenterologie sowie der Universitätsklinik für Viszeralchirurgie. Die Auswahl des jeweils geeigneten Verfahrens erfolgt im Tumorboard des Zentrums für Gastrointestinale Onkologie (ZGO).

Weitere Informationen zu den interventinellen Verfahren

Mehr zum Zentrum für Gastrointestinale Onkologie (ZGO)

In Kooperation mit der Universitäts-Hautklinik und der Inneren Medizin I, Gastroenterologie führen wir die Chemosaturation zur Behandlung von Lebermetastasen des Aderhautmelanoms durch. Bitte stellen Sie uns vor der Beratung folgende Unterlagen zur Verfügung.

  • Befund und Bildmaterial der letzten Leber-Bildgebung (Computertomographie, MRT)
  • Brief Facharzt für Kardiologie
  • Tumorboardbeschluss, alternativ wird dies vorher über die Universitäts-Hautklinik am UKT durchgeführt

Weiterführende Informationen zu der Methode

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil