Knapp 40 Prozent der Krebserkrankungen in Deutschland sind nach wissenschaftlichen Erkenntnissen auf Risikofaktoren zurückzuführen und daher vermeidbar. Durch einen gesunden Lebenswandel können Sie aktiv dazu beitragen, Ihr persönliches Risiko für Krebs zu minimieren. Was bedeutet das genau?
Krebsprävention: Was Sie tun können
Krebsprävention: Was Sie tun können
Nicht Rauchen
"Rauchen schädigt nahezu jedes Organ des Körpers", so heißt es im Tabakatlas 2025 des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Deutschen Krebshilfe. Fast 20 Prozent aller Krebsneuerkrankungen sind Schätzungen zufolge auf den Tabakkonsum zurückzuführen. Lungenkrebs ist die häufigste Krebsart in Verbindung mit Rauchen, aber auch Darmkrebs, Mundhöhlen- und Rachenkrebs – insgesamt 16 verschiedene Krebsarten – können durch Tabakprodukte und deren Inhaltsstoffe verursacht werden. Rauchen zählt damit zu einem der größten Risikofaktoren für Krebs. 80 Prozent aller Lungenkrebs-Erkrankungen sind aufs Rauchen zurückzuführen.

Rauchentwöhnung
Das Rauchen aufzugeben ist nicht einfach. Hilfe bietet der Kurs des Arbeitskreises Rauchentwöhnung am Uniklinikum. Versuchen Sie es – strukturiert und vor allem: nicht alleine.
Zum KursMobile Rauchambulanz
Patientinnen und Patienten können während ihres stationären Aufenthalts die mobile Rauchendenambulanz anfordern und einen ersten Schritt in Richtung rauchfreies Leben unternehmen.
Zur Mobilen Raucherambulanz"Es ist wie ein neues Leben"
Sehen Sie den ermutigenden Erfahrungsbericht von jemandem, der es nach zwanzig Jahren rauchen endlich geschafft hat, aufzuhören.
Zum VideoGesunde Ernährung
Gesund ernähren und bewegen
Was wir essen und unserem Körper zuführen, hat einen maßgeblichen Einfluss auf unsere Gesundheit. Es ist nachgewiesen, dass eine ausgewogene Ernährung dazu beiträgt, das Krebsrisiko zu senken. Dazu gehören reichlich Obst und Gemüse, viele Ballast- und Mineralstoffe, Fleisch nur in Maßen, sowie wenig Zucker und Salz.
Außerdem wichtig:
- Starkes Übergewicht vermeiden
- Alkoholkonsum begrenzen
- viel bewegen.
Die ideale Kombination: Gesunde Ernährung und Bewegung.
UV-Schutz
Infektionen vorbeugen
Infektionen vorbeugen
Verschiedene Bakterien und Viren können Krebs auslösen. Doch die Forschung schreitet voran und neue Therapie- und Impfmöglichkeiten werden entwickelt.
Eine Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV) kann bei Frauen Gebärmutterhalskrebs auslösen und bei Männern Krebs im Penis-/Analbereich sowie Mund-/Rauchenraum verursachen. Mit einer rechtzeitigen HPV-Impfung können Eltern ihre Kinder vor einem späteren Krebsrisiko schützen.

Video: 5 Fragen zum Thema HPV
Durch was kann man HPV bekommen?
Wie lange ist man mit HPV ansteckend?
Warum ist HPV auch für Männer relevant?
Ist HPV immer Krebs?
Wie kann ich mich vor HPV schützen?
Dr. Michèle Menkor, Geschäftsführerin der nationalen HPV-Aufklärungsstelle Zervita gibt Antworten.
Früherkennung
Früherkennung und Prävention
Bei ungefähr 60 Prozent der Krebserkrankungen in Deutschland wissen wir nicht, warum der Krebs entstanden ist. Doch je früher eine Krebserkrankung erkannt wird, desto besser sind die Chancen auf Heilung. Früherkennung rettet Leben - und sie beginnt oft vor dem Spiegel.
Selbstuntersuchung
Brustkrebs-Selbstuntersuchung
Wir empfehlen, die Brust selbst nach Möglichkeit einmal im Monat genau anzusehen und abzutasten. Wie Sie das richtig machen, zeigt Ihnen unsere Expertin im Video.
Beim Abspielen des Videos werden Daten an YouTube übertragen. Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hodenkrebs-Selbstuntersuchung
#checkdichselbst
Früherkennung von Hoden- und Brustkrebs: Die Kampagne
Früherkennung
Außerdem interessant

Wann ein erhöhter PSA-Wert Anlass zur Sorge ist
Nicht jeder Anstieg des PSA-Wertes bedeutet automatisch Prostatakrebs. Prof. Igor Tsaur, Ärztlicher Direktor der Tübinger Universitätsklinik für Urologie, erklärt, wann eine zweite Kontrolle entscheidend ist und wann ein MRT oder eine Biopsie notwendig sind.

Wer ist betroffen und warum steigt das Risiko im Alter?
Die Mehrzahl der Eierstockkrebsfälle wird erst im fortgeschrittenen Stadium entdeckt. Früh erkannt, sind die Heilungschancen allerdings gut. Expertinnen und Experten der Universitäts-Frauenklinik Tübingen klären über die Behandlungsmöglichkeiten auf.

Blut im Urin ‒ was man tun sollte
Blut im Urin sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Denn hinter dem Symptom können ernsthafte Erkrankungen stecken. Eine frühzeitige Abklärung beim Urologen ist entscheidend. Dr. Peter Sparwasser, Urologe am Uniklinikum Tübingen, erklärt, was man tun sollte.
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2025

Stern: Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 24/25

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst