
Ihr Ausdruck wurde in der folgenden Navigationsebene erstellt:



Fort- und Weiterbildung
Während der Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie ist die Rotation über die verschidenen klinischen Bereiche inklusive Tageskliniken und Poliklinik üblich.
Für die Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie werden die erforderlichen Inhalte in Seminaren - meist innerhalb der Arbeitszeit - vermittelt. Auch die Curricula zum Erwerb des Zusatztitels Verhaltenstherapie werden unter der Leitung von Prof. Batra am Haus organisiert, inclusive Selbsterfahrung und Supervision.
Mehr zum Curriculum Verhaltenstherapie
Über die Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie in Zusammenarbeit mit der Abteilung Psychosomatische Medizin werden Kurse für die Weiterbildung in Psychodynamischer Psychotherapie angeboten.
Mehr zur Weiterbildung Psychodynamische Psychotherapie
Die Rotation für ein Jahr in die Neurologische Klinik ist möglich. Die für den Facharzt benötigten Gutachten können über die Forensische Psychiatrie ebenfalls durchgeführt werden.
Seit Inkrafttreten des Psychotherapeutengesetzes ist in der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten / zur Psychologischen Psychotherapeutin die Ableistung eines psychiatrischen und eines psychotherapeutischen Praktikums verpflichtend.
Die Zugangsqualifikation für diese Ausbildung ist das Diplom im Fach Psychologie. Die Ausbildung wird an einem anerkannten Ausbildungsinstitut durchgeführt. Die Ausbildungsinstitute schließen für die Durchführung der Praktika Kooperationsverträge mit geeigneten Kliniken.
Ausbildungsteilnehmer können an der Klinik das psychiatrische und das psychotherapeutische Praktikum absolvieren insofern ein Kooperationsvertrag zwischen dem Institut und der Klinik besteht.
Die Klinik ist seitens des Regierungspräsidiums Stuttgart für beide Arten des Praktikums anerkannt. Darüber hinaus können ambulante Ausbildungsfälle im Rahmen der Hochschulambulanz der Klinik behandelt werden.
Informationen zum Praktischen Jahr Psychiatrie
In den zwei Jahren während des Weiterbildungskurses werden elementare Lernprozesse wie z.B. dem der Problemlösung geübt und praktiziert. Gemeinsamer Austausch und die Reflexion von Erfahrungen und Erkenntnissen zwischen den Weiterbildungsteilnehmern ist genauso Bestandteil des Unterrichtes, wie das gezielte Vermitteln ausgewählter Lerninhalte durch unsere Dozenten. Um den Weiterbildungsteilnehmern ein möglichst umfassendes Verständnis bezüglich des psychiatrischen Pflegeprozesses zu ermöglichen, stehen bei uns die psychodynamischen und pädagogischen Aspekte im Umgang mit Patienten und dem Team, das Gruppengeschehen innerhalb des Kurses und der Umgang mit Gruppen, sozialpsychiatrische Ansätze sowie die Entwicklung der Persönlichkeit der Weiterbildungsteilnehmer im Mittelpunkt unserer Bestrebungen. Die Gestaltung des Unterrichts berücksichtigt die Bedürfnisse eines "erwachsenen Schülers" nach selbständigem und aktivem Lernen in der Gruppe sowie in Einzelarbeit.
Informationen zur Fachweiterbildung