Zum Schutz unserer Patientinnen und Patienten und der Beschäftigten
Über uns
Über uns
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Diagnostik und Therapie internistischer Erkrankungen mit Schwerpunkt auf Erkrankungen des Blutes (Hämatologie und Hämatologische Onkologie), Gerinnungsstörungen (Hämostaseologie), komplexe Tumorerkrankungen solider Organe (Internistische Onkologie), Immundefekte, Autoimmunkrankheiten und immunologische Störungen (Klinische Immunologie) und rheumatologische Erkrankungen (Rheumatologie). Hier bieten wir das gesamte Spektrum der Systemtherapie an, inklusive personalisierter Ansätze der molekularen und immunologischen Therapie, autologer und allogener Blutstammzelltransplantationen, CAR-T Zellen und anderer innovativer Zelltherapien.

Grußwort
Prof. Claudia Lengerke
Ärztliche Direktorin
Liebe Patientinnen und Patienten,
liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Besucherinnen und Besucher,
ich begrüße Sie ganz herzlich auf den Internet-Seiten der Klinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Tübingen.
Wir hoffen, dass Sie unsere Seiten informativ finden. Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an uns.
Im Namen des gesamten Teams der Inneren Medizin II
Schwerpunkte
- Benigne Hämatologie
- Gerinnung / Hämostaseologie
- Klinische Immunologie, Immundefizienz - Mehr erfahren
- Leukämie - Mehr erfahren
- Lymphome
- Multiples Myelom - Mehr erfahren
- Myeloproliferative Neoplasien
- Rheumatologie - Mehr erfahren
-
Solide Onkologie - Mehr erfahren
- Stammzelltransplantation / Zelltherapie - Mehr erfahren
Krankenversorgung
Um die beste Behandlung zu ermöglichen, bündeln wir unsere Expertise in fachspezifischen Zentren und legen einen großen Wert auf interdisziplinären Austausch und auf eine optimale Vernetzung - national, international sowie in der Region. Wir sind Teil des Krebszentrums Comprehensive Cancer Center Tübingen-Stuttgart (CCC-TS), des deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK), des Nationalen Zentrums für Tumorerkrankungen Südwest (NCT-SW) sowie zahlreicher nationaler und internationaler Forschungsverbünde.
Zentrum für
Hämatologische Onkologie
Das neue Zentrum wurde 2021 durch die Deutsche Krebsgesellschaft akkreditiert.
Mehr erfahrenZentrum für Rheumatologie
Zudem verknüpfen wir in der Region vorhandene Kompetenzen, um die Versorgung von Rheumapatientinnen und -patienten zu verbessern. Dazu gehören unter anderem Kliniken, Praxen und Rehaangebote.
Mehr erfahrenambulanzen - stationen - tagesklinik
Informationen für Fachpersonal
Forschung
Wir empfinden es als unsere wichtigste Aufgabe, unsere Patienten hochkompetent fachlich sowie menschlich zu betreuen. Als Universitätsklinik ist die stetige Verbesserung der Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten unser oberstes Ziel. Wir sind sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der klinischen Forschung im Rahmen klinischer Studien sehr aktiv. Durch die enge Verzahnung unserer Patientenversorgung mit der Forschung, entwickeln wir Therapieansätze für bislang nicht behandelbare Erkrankungen. Diese basieren auf neue Methoden, aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse und den höchsten klinischen Standards.

Experimentelle Forschung
Ein besonderer Schwerpunkt unserer Klinik ist die biomedizinische Grundlagenforschung mit direkter Translation in die klinische Anwendung.
Mehr erfahren
Klinische Forschung
Zu den in unserer Abteilung betreuten Krankheitsbildern können wir in den meisten Fällen die Möglichkeit der Teilnahme an einer Klinischen Studie anbieten. Zudem sind wir eines der wenigen Zentren in Deutschland in denen eine eigene Zellherstellung stattfindet.
Mehr erfahrenLehre und Karriere
Die Ausbildung zukünftiger Ärzte sowie von Mitarbeitern in der Pflege ist besondere und genuine Aufgabe einer universitären Einrichtung und liegen uns besonders am Herzen.
Dies spiegelt sich in den zahlreichen Preisen und Auszeichnungen der in der Lehre engagierten Mitarbeiter wider.
Aktuelles und Events
Pressemitteilungen
Neue Studie untersucht Nebenwirkungen von Covid-19-Impfungen
Ergebnisse sind aktuell in der Fachzeitschrift Viruses veröffentlicht
Krebsforschung auf Augenhöhe
Tübingen, Stuttgart und Ulm als gemeinsamer Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) bestätigt
Förderung zur Erforschung eines gesellschaftlichen Tabuthemas
Tübinger Neurowissenschaftler erhält ERC-Förderung zur Erforschung des Gehirns nach Schwangerschaftsverlust
re.flex: Trainingsapp bei Kniearthrose
Interessierte können sich jetzt anmelden
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2023

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst