In unserer Autismus-Sprechstunde für Erwachsene bieten wir bei Verdacht auf das Vorliegen eines Asperger-Syndroms oder eines hochfunktionalen Autismus eine ausführliche Diagnostik an. Die Diagnostik umfasst neben der sorgfältigen Anamneseerhebung und Durchführung von Autismus-spezifischen klinischen Interviews eine Erfassung von Begleiterkrankungen sowie Untersuchungen mit neuropsychologischen Testverfahren. Für eine Diagnosesicherung sind darüber hinaus Informationen von nahen Angehörigen erforderlich, welche die ersten 10 Lebensjahre beurteilen können. Unsere Sprechzeiten finden nach Vereinbarung statt.
Autismus-Sprechstunde für Erwachsene
Wissenschaftliche Studien
Die Sprechstunde dient der Diagnosestellung und der Beratung. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit der Teilnahme an wissenschaftlichen Untersuchungen zum Thema Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter. Sprechen Sie uns bitte darauf an, falls sie daran interessiert sind. Aktuell finden Studien zur emotionalen Wahrnehmung statt. Eine Teilnahme ist möglich, nachdem die Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung gestellt wurde.
Kontakt
Die Anmeldung in der Autismus-Sprechstunde erfolgt durch Ihre ambulante Fachpraxis über das Sekretariat der Psychiatrischen Hochschulambulanz:
Sekretariat, Anmeldung und Terminvergabe: |
07071 29-80934
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag |
frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-5878
E-Mail-Adresse: psychiatrische-hochschulambulanz@med.uni-tuebingen.de
frontend.sr-only_#{element.icon}: Sprechzeiten nach Vereinbarung Termine sind möglich für den Landkreis Tübingen, die umliegenden Städte inkl. Reutlingen, Stuttgart sowie den näheren Umkreis bis zu 50 km Anfahrt. Die Terminvereinbarung erfolgt nach Vorstellung und Überweisung durch einen Facharzt/Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie oder psychologischen Psychotherapeuten/Psychotherapeutin per Post oder Fax über unsere Ambulanz.
frontend.sr-only_#{element.icon}: Calwerstraße 14
Wichtige Information zur Anmeldung in der Autismus-Spezialambulanz
Aufgrund der sehr hohen Nachfrage sind unzumutbare (mehrjährige) Wartezeiten für Diagnostiktermine entstanden. Daher haben wir unser Anmeldeverfahren überarbeitet.
Ab sofort erfolgt eine Aufnahme auf die Warteliste, wenn folgende Unterlagen direkt von einer ambulanten Fachpraxis (niedergelassene Fachärztin/Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie oder niedergelassene Psychologische Psychotherapeutin/ Psychotherapeut) an uns gesendet werden:
- Checkliste zur Ersteinschätzung (von der zuweisenden Kollegen oder Kolleginnen ausgefüllt)
- Einweisung an die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen
Beide Unterlagen müssen direkt von der zuweisenden Fachpraxis per Post oder Fax an uns gesendet werden.
Wir haben die Fachpraxen im Versorgungsgebiet unserer Klinik über das neue Verfahren informiert und die benötigten Unterlagen zur Verfügung gestellt. Alternativ erhalten die zuweisenden Kollegen oder Kolleginnen die Checkliste auf Anfrage per E-Mail von uns.
Diese Änderung dient dem Ziel, Personen mit gut begründetem Verdacht auf Autismus-Spektrum-Störungen einen möglichst zeitnahen Termin zur ausführlichen Diagnostik anbieten zu können.
Wir danken für Ihr Verständnis!
Kontakt für zuweisende Praxen:
Hochschulambulanz, Universitätsklinik für Psychiatrie & Psychotherapie
Calwerstr. 14, 72076 Tübingen | Fax: 07071 29-5878
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2025

Stern: Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 24/25

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst