Springe zum Hauptteil

DigiPuR

Unterstützung nach Entlassung

Die Rückkehr in den (Schul-)Alltag nach Entlassung aus der kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik ist für Kinder, Jugendliche, deren Eltern und Lehrkräfte oft eine Herausforderung. Das Forschungsprojekt DigiPuR bietet in dieser Zeit Begleitung und Unterstützung.

An wen richtet sich DigiPuR?

DigiPuR richtet sich an Kinder und Jugendliche, die eine teil- oder vollstationäre Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Tübingen erhalten, sowie an ihre Eltern und ihre Lehrkräfte. Mit DigiPuR möchten wir:

  • Behandlungserfolge nach der Entlassung stabilisieren
  • Den Übergang in ambulante Anschlussbehandlungen bei Bedarf begleiten.
DigiPuR Logo

Kontakt

Wenn Sie teilnehmen möchten, Fragen oder Interesse am Projekt haben,
wenden Sie sich gerne an uns unter:

E-Mail-Adresse: digipur@med.uni-tuebingen.de


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-62535


Methodik

Präregistrierte, längsschnittliche RCT-Studie

Die Teilnehmenden werden einer von zwei Gruppen zugelost. Einer Gruppe werden reguläre Nachsorgegespräche in der Klinik angeboten. Die andere Gruppe erhält für einen Zeitraum von bis zu acht Wochen nach Entlassung ein digitales Nachsorgeangebot, bestehend aus einer App und Videotelefonaten. Diese ermöglichen bequem von Zuhause aus einen unkomplizierten und dennoch intensiven Austausch mit der Klinik. Damit wir die Behandlung optimal planen und deren Erfolg abschätzen können, füllen alle Teilnehmenden Fragebögen zu verschiedenen Themen aus.

Panda

Film zum Projekt

Stimmen zum Projekt

„Wir wissen aus Erfahrung, dass der Übergang aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie zurück in den (Schul-)Alltag für die Kinder sehr herausfordernd sein kann. DigiPuR kann für die Kinder hierbei wirklich eine große Unterstützung darstellen.“
(Wohngruppenleitung)

„Es ist super, dass es sowas wie DigiPuR gibt.“
(Elternteil)

„Das ist wirklich ein klasse Angebot.“
(Lehrkraft)

„Wir sind sehr dankbar, dass es das Angebot von DigiPuR gibt. Unsere Tochter fühlt sich dadurch sicherer und entlastet in Bezug auf die Zeit nach der Entlassung.“
(Elternteil)

Projektbeteiligte

Prof. Dr. Tobias Renner

Ärztlicher Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie

frontend.sr-only_:

Prof. Dr. Caterina Gawrilow

Leitung der Schulpsychologie an der Universität Tübingen

Personenprofil: Mehr zur Person

Prof. Dr. Augustin Kelava

Geschäftsführender Direktor am Methodenzentrum und Professor für Quantitative Methoden an der Universität Tübingen

Personenprofil: Mehr zur Person

Prof. Dr. Annette Conzelmann

Leitende Psychologin Bereich Forschung

Personenprofil: Mehr zur Person

Dr. Ute Dürrwächter

Leitende Psychologin der Kinder- und Jugendpsychiatrie

frontend.sr-only_:

Portraitfoto

Dr. Jan Kühnhausen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Personenprofil: Mehr zur Person

Dr. Johanna Schmid

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

frontend.sr-only_:

Marlene Finkbeiner

Doktorandin

Personenprofil: Mehr zur Person

Portraitfoto

Sophie Breiling

Wissenschaftliche Hilfskraft

frontend.sr-only_:

Portraitfoto

Lena Kleinschroth

Wissenschaftliche Hilfskraft

frontend.sr-only_:

Kooperationspartner und Förderung

Kooperationspartner:
Logo Universität Tübingen
Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen