Im Projekt iCBT-OCD (Studie zur internetbasierten Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit einer Zwangsstörung) wird der Einsatz von internetbasierter Psychotherapie zur Behandlung von Zwangsstörungen bei insgesamt 60 Kindern und Jugendlichen untersucht. Ziel ist es, die traditionelle psychotherapeutische Behandlung um internetbasierte Interventionen zu ergänzen und den Zugang zu einer leitlinienentsprechenden Behandlung zu erleichtern. Durch den internetbasierten Ansatz kann die Therapie direkt im häuslichen Umfeld der Patienten durchgeführt werden und ermöglicht somit die Durchführung der bei Zwangsstörungen bewährten Behandlungsmethode der Exposition mit Reaktionsmanagement in der Umgebung, in der die Zwänge in der Regel am häufigsten auftreten. Ein weiterer Vorteil internetbasierter Verfahren stellt die hohe Akzeptanz eines digitalen Ansatzes bei den Heranwachsenden dar. Außerdem wird hierdurch Familien eine professionelle Behandlung ermöglicht, die keinen wohnortnahen Zugang zu spezialisierten Therapeuten haben.
Studie zur internetbasierten Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit einer Zwangsstörung (iCBT-OCD)
Kontakt
Wenn Sie teilnehmen möchten, Fragen oder Interesse am Projekt haben,
wenden Sie sich gerne an uns unter:
E-Mail-Adresse: zwangsstudie@med.uni-tuebingen.de
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 01573 0344314





Methodik
Methodik
Therapie im Homesetting
PatientInnen werden online mit kognitiv-verhaltenstherapeutischen „State of the Art“-Methoden über 14 Videositzungen behandelt. Die Zwangssymptomatik sowie physiologische Daten werden per Smartphone-App und Physiologie-Armband erfasst. Zur Überprüfung der Veränderung der Zwänge gibt es 2 Gruppen von Patienten:
- Treatment-Gruppe (TG): sofortiger Beginn der Behandlung
- Wartegruppe (WG): 16-wöchige Wartezeit bis zum Therapiebeginn
Die Zuteilung der Teilnehmer zu den Gruppen erfolgt zufällig mithilfe eines Computerprogramms.
Projektbeteiligte und Kooperationspartner
Projektbeteiligte
- Prof. Dr. Tobias Renner
- Prof. Dr. Annette Conzelmann (Studienleitung)
- Karsten Hollmann (Studienleitung)
- Carolin Hohnecker
- Anna Haigis
Kooperationspartner
Dr. med. Heinrich Lautenbacher, Geschäftsbereich für Informationstechnologie, Geschäftsbereich Informationstechnologie (GB IT)
Siehe auch
Siehe auch
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2022

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst