Expertentipps
Ratgeber zu aktuellen Themen aus Gesundheit und Vorsorge
Wenn der Kopf schmerzt

Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Sigrid Schuh-Hofer. Sie ist Funktionsoberärztin der Abteilung Neurologie mit dem Schwerpunkt Epileptologie am Universitätsklinikum Tübingen.
Was ist Diabetes?

Um besser über die Erkrankung informiert zu sein, beantwortet Prof. Dr. Andreas Neu, Kommissarischer Ärztlicher Direktor der Abteilung Neuropädiatrie der Kinderklinik Tübingen und Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) , in einem Video Fragen zum Thema Diabetes.
Der Herzschwäche vorbeugen

Wir sprachen mit Professor Meinrad Gawaz, Ärztlicher Direktor der Kardiologie und Angiologie am Universitätsklinikum Tübingen über diese häufigste Erkrankung der Inneren Medizin.
Schwindel: Alles dreht sich, der Boden schwankt

Wir sprachen mit dem Neurologen Dr. Jörn Pomper und dem HNO-Arzt Dr. Stephan Wolpert vom Zentrum für Schwindel und Gleichgewichtsstörungen des Tübinger Uniklinikums über mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.
Wenn die Stimme wegbleibt

Wie gefährlich das ist und was man tun sollte, erklärt Oberärztin Dr. Anke Tropitzsch von der Tübinger Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO). Sie ist Fachärztin für HNO-Heilkunde sowie Fachärztin für Stimm-, Sprach- und kindliche Hörstörungen.
Wenn der Hund mit auf Station kommt!

Über seine Erfahrungen aus der Praxis sprachen wir mit Alfred Mollenhauer, Fachkrankenpfleger für Psychiatrie und Herrchen der beiden Hunde Keegan und Layla, die an der Klinik zum Einsatz kommen.
Allergisch auf Ambrosia

Wir sprachen mit den Allergologen Dr. Jörg Fischer von der Universitäts-Hautklinik und Privatdozent Dr. Sven Becker von der Hals-, Nasen und Ohrenklinik in Tübingen über das Thema.
Medikamente richtig einnehmen

Wir sprachen mit Prof. Dr. Hans-Peter Lipp, Leiter der Universitätsapotheke am Uniklinikum Tübingen, über das Thema.
(Link zu )Weiterlesen
Flimmern, Lichtblitze, schwarze Pünktchen

Wir sprachen mit Dr. Michael Partsch von der Netzhautsprechstunde der Tübinger Augenklinik über diese und andere Erscheinungen im Auge.
(Link zu )Weiterlesen
Legasthenie? Erst zum Augenarzt!

Manchmal ist bei Schulkindern aber auch ein Sehfehler die Ursache von Problemen beim Lesen und Rechtschreiben. Wir fragen dazu Susanne Trauzettel-Klosinski, Professorin an der Universitäts-Augenklinik.
(Link zu )Weiterlesen
Erste Hilfe bei Internetsucht

Verliert man diese Kontrolle, kann sich eine „Internetsucht“ entwickeln. Dr. Kay Uwe Petersen geht auf die wichtigsten Fragen ein und erklärt, wo man Hilfe findet.
(Link zu )Weiterlesen
Haarausfall bei Frauen

Prof. Jürgen Bauer von der Hautklinik am Universitätsklinikum Tübingen geht auf die wichtigsten Fragen rund um Haarausfall ein.
WeiterlesenMachen Handys kurzsichtig?

Was davon zu halten ist, erläutert Prof. Frank Schaeffel vom Forschungsinstitut für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Tübingen.
WeiterlesenWas hilft bei Lymphödemen?

Prof. Anke Strölin von der Tübinger Universitäts-Hautklinik erläutert die wesentlichen Aspekte.
WeiterlesenGefährliche Schluckstörungen

Natalie Rommel, Bereichsexpertin der Logopädie am Therapiezentrum der Tübinger Universitätsklinik, erläutert im Interview die Hintergründe.
WeiterlesenWas tun bei Fußpilz?

Wir sprachen mit Prof. Dr. Martin Schaller von der Universitäts-Hautklinik darüber, wie man sich vor einer Fußpilzinfektion schützen kann und wie man das lästige Übel wieder los wird.
WeiterlesenDas mysteriöse Brummen

Prof. Hans-Peter Zenner, Ärztlicher Direktor der Tübinger HNO-Universitätsklinik, beschäftigt sich seit Jahren mit dem Phänomen.
WeiterlesenSchwanger - warum fällt der Verzicht auf Alkohol und Zigaretten so schwer?

Im Interview erklärt der Suchtexperte, warum der Verzicht auf Alkohol und Zigaretten so schwer fällt, wie man die Gründe für den Konsum verstehen lernen kann - und warum es sich lohnt aufzuhören.
WeiterlesenPatientenwille steht an erster Stelle

Der Medizinethiker Prof. Urban Wiesing erläutert, weshalb darin große Chancen liegen und was geschieht, wenn der Patientenwille nicht schriftlich dokumentiert ist.
WeiterlesenWas tun bei Krampfadern?

Prof. Anke Strölin von der Universitäts-Hautklinik ist Spezialistin für Venenleiden.
WeiterlesenSkilanglaufen ist gesund!

Wir fragten Prof. Dr. med. Andreas Nieß, Ärztlicher Direktor der Sportmedizin am Universitätsklinikum Tübingen, was man beachten sollte wenn man mit dem Langlaufen anfangen will.
WeiterlesenStress vermeiden als Berufspendler

Oberarzt Dr. Steffen Häfner von der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Medizinischen Uniklinik in Tübingen hat untersucht, was Pendler beachten sollten.
WeiterlesenWeihnachten: Was macht Kinder glücklich?

Wir sprachen mit Professor Dr. Michael Günter von der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Tübingen darüber, wie Frust, Streit und Enttäuschungen vermieden werden können und was zum guten Gelingen der Festtage mit Kindern beitragen kann.
WeiterlesenSport in der Kälte - gutes Aufwärmprogramm wichtig

Prof. Andreas Michael Nieß von der Abteilung Sportmedizin der Medizinischen Universitätsklinik gibt im Interview wichtige Hinweise.
WeiterlesenDiagnostik ist bei Allergien entscheidend

Darüber und über andere Allergien spricht Prof. Tilo Biedermann, Leitender Oberarzt an der Tübinger Universitäts-Hautklinik, im Interview.
WeiterlesenVerwirrt nach der Operation - Warnsignal für postoperatives Delir

Prof. Gerhard Eschweiler, Altersmediziner an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen kennt das Krankheitsbild: "Viele betagte Patienten entwickeln in den ersten Stunden oder Tagen nach größeren Operationen oder bei einem Krankenhausaufenthalt das sogenannte "Postoperative Delir".
WeiterlesenGesunder Schlaf: 5 Tipps für eine erholsame Nachtruhe

Prof. Dr. med. Monika A. Rieger, Ärztliche Direktorin des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin hilft Ihnen mit fünf Tipps zum gesunden Schlaf, damit Sie ausgeruht in den neuen Tag durchstarten können.
WeiterlesenWM-Special: Wenn das Herz mitfiebert - Infarkt beim Fußballschauen?

Wir sprachen mit Prof. Andreas May, Kardiologe und Wissenschaftler auf dem Gebiet der koronaren Herzerkrankung am Tübinger Uniklinikum.
WeiterlesenWas tun bei einer Pilzvergiftung?

Dr. Joachim Riethmüller ist Facharzt für Pädiatrie, Intensivmediziner, Lungenspezialist und zugleich passionierter Pilzsammler. Zu Beginn der Sammelsaison gibt er Tipps zur Vermeidung und Behandlung von Pilzvergiftungen.
WeiterlesenHörgeräte frühzeitig tragen!

"Je früher, desto besser", rät deshalb Marlies Knipper, Professorin für molekulare neurobiologische Hörforschung am Uniklinikum Tübingen.
WeiterlesenBewegung ist nach Herzinfarkt entscheidend

Prof. Meinrad Gawaz, Ärztlicher Direktor der Abteilung Innere Medizin III, Kardiologie und Kreislauferkrankungen am UKT, gibt Tipps zum Verhalten nach einem Herzinfarkt.
WeiterlesenWenn die Nase trieft ...

Prof. Hans Peter Zenner, Ärztlicher Direktor der Tübinger Hals-Nasen-Ohren-Klinik, gibt im Interview Tipps zur richtigen Bekämpfung von Nasen- und Nasennebenhöhlenentzündungen.
WeiterlesenCertificates and Associations

Focus: Top National Hospital 2025

Stern: Germany's Outstanding Employers in Nursing 24/25

Quality partnership with the PKV

Family as a success factor

Pension provision for the public sector