Springe zum Hauptteil

330

Adresse: Geschäftsstelle
Eisenbahnstraße 63
72072 Tübingen


Kontakt Geschäftsstelle

frontend.sr-only_#{element.icon}: info@​zse-​tuebingen.​de


FAKSE - Fortbildungsakademie für Seltene Erkrankungen

Bereits im Jahr 2011 hat das ZSE Tübingen die bundesweit erste Fortbildungsakademie für Seltene Erkrankungen (FAKSE) gegründet, mit dem Ziel, das vorhandene Expertenwissen an externe Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Krankenversorgung weiterzugegeben. Diese regelmäßig stattfindenden kostenfreien Fortbildungsveranstaltungen, erweitern nicht nur das Wissen um seltene Erkrankungen, sie führen auch zu einer Sensibilisierung, das mögliche Vorliegen einer seltenen Erkrankung zu erkennen. Diese Veranstaltungen werden von den integrierten Tübinger Fachzentren angeboten und berücksichtigen multidisziplinäre und multiprofessionelle Aspekte der Diagnostik und Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen. Wann immer möglich, werden diese Fortbildungen in Zusammenarbeit mit der Patientenselbsthilfe konzipiert und durchgeführt.

Kontakt

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-72278


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-25061


E-Mail-Adresse: info@fakse.info


Übersicht vergangener Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen der Fortbildungsakademie für Seltene Erkrankungen (FAKSE)

Archiv Veranstaltungen 2023

  • 25.01.

    eFAKSE: CFTR-Modulatoren: positive Effekte und neue Herausforderungen

    Dr. Hana Isijanov (Universitätsklinikum Tübingen)

    Dr. Ute Graepler-Mainka (Universitätsklinikum Tübingen)

    PD Dr. Ilias Tsiflikas (Universitätsklinikum Tübingen)

    Mukoviszidose Zentrum Tübingen-Stuttgart

Archiv Veranstaltungen 2022

  • 26.01.

    eFAKSE: Neue Wege in Diagnose, Versorgung und Therapie bei Seltenen Erkrankungen

    Dr. Holm Graeßner (Universitätsklinikum Tübingen)

    Dr. Lena Zeltner (Universitätsklinikum Tübingen)

    Dr. Christina Vossler-Wolf (Universitätsklinikum Tübingen)

    Klinische Informationsstelle für Seltene Erkrankungen
  • 16.02.

    eFAKSE: Die Darm-Leber-Achse im Fokus

    Dr. Steffen Hartleif (Universitätsklinikum Tübingen)

    PD Dr. Ekkehard Sturm (Universitätsklinikum Tübingen)

    Zentrum für Seltene Lebererkrankungen
  • 23.02.

    eFAKSE: Die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Veranlagungen für Krebserkrankungen

    Prof. Dr. Peter Lang (Universitätsklinikum Tübingen)

    PD Dr. Ines Brecht (Universitätsklinikum Tübingen)

    Prof. Dr. Gabriela Möslein (Ev. Krankenhaus BETHESDA Duisburg)

    Karsten Uhlendorff (Peutz Jeghers Syndrom Germany e.V.)

    Sabine Mellor-Heineke (Universitätsklinikum Tübingen)

    Helena Blöcker (SDS Deutschland e.V. Shwachmann Diamond Syndrom)

    Zentrum für Seltene Pädiatrische Tumoren, Hämatologische und Immunologische Erkrankungen
  • 27.04.

    eFAKSE: Das Cogan Syndrom (Oculovestibuloauditorisches Syndrom) und seine Differentialdiagnosen – eine diagnostische Herausforderung

    Dr. Julia Philipp (Universitätsklinikum Tübingen)

    Dr. Ann-Christin Pecher (Medizinische Klinik Tübingen)

    Prof. Dr. Daniel Röck (Universitätsklinik Tübingen)

    Zentrum für Seltene Hörerkrankungen
  • 22.06.

    eFAKSE: Gentherapie in Neuronen - aktuelle Erfahrungen in Neurologie und Ophthalmologie

    Prof. Dr. Alexander Grimm (Universitätsklinikum Tübingen)

    Prof. Dr. Ludger Schoels (Universitätsklinikum Tübingen)

    Prof. Dr. Katarina Stingl (Universitätsklinikum Tübingen)

    Zentrum für Seltene Augenerkrankungen
  • 29.06.

    eFAKSE: Genetische Befunde und Seltene Erkrankungen der Pädiatrie

    Prof. Dr. Annette Grüters-Kieslich (Charité-Universitätsmedizin Berlin)

    Dr. Ute Grasshoff (Universitätsklinikum Tübingen)

  • 07.07.

    eFAKSE: Wenn die Niere zu viel ausscheidet - eine Differentialdiagnostische Herausforderung

    Prof. Dr. med. Detlef Bockenhauer - Great Ormond Street Hospital, London

    Prof. Dr. med. Martin Konrad - Universitäts-Kinderklinik Münster

    Dr. med. Kathrin Buder - Universitätsklinikum Tübingen

    Zentrum für Seltene Nephrologische Erkrankungen
  • 14.09.

    eFAKSE: Kraniosynostosen - ein Überblick

    Dr. Karin Haas-Lude (Universitätsklinikum Tübingen)

    Prof. Dr. Martin Schuhmann (Universitätsklinikum Tübingen)

    Prof. Dr. Dr. Michael Krimmel (Universitätsklinikum Tübingen)

    Zentrum für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und Kraniofaziale Fehlbildungen
  • 26.10.

    eFAKSE: Vaskulitis und Vaskulopathie – seltene Erkrankungen mit interdisziplinärem Behandlungsbedarf

    Dr. Dr. Lukas Kofler (Universitätsklinikum Tübingen)

    PD Dr. Dr. Dominik Rath (Universitätsklinikum Tübingen)

    Dr. Katrin Kofler (Universitätsklinikum Tübingen)

    Dr. Dr. Sebastian Volc (Universitätsklinikum Tübingen)

    Zentrum für Seltene Hauterkrankungen
  • 09.11.

    eFAKSE: Chronische Nichtbakterielle Osteomyelitis (CNO) – Routine oder Herausforderung?

    Prof. Dr. Jasmin Kümmerle-Deschner (Universitätsklinikum Tübingen)

    Prof. Dr. Christian Hedrich (University of Liverpool, UK)

    PD Dr. Ilias Tziflikas (Universitätsklinikum Tübingen)

    Dr. Christiane Reiser (Landeskrankenhaus Bregenz)

    Autoinflammation Reference Center Tübingen
  • 23.11.

    eFAKSE: Interdisziplinäres Management komplexer uro-genitaler Fehlbildungen und Rolle der Transition an ausgewählten Beispielen

    Prof. Dr. Katharina Rall (Universitätsklinikum Tübingen)

    PD Dr. Verena Ellerkamp (Universitätsklinikum Tübingen)

    PD Dr. Bastian Amend (Universitätsklinikum Tübingen)

    Zentrum für Seltene Genitale Fehlbildungen der Frau
  • 30.11.

    eFAKSE: Moyamoya Angiopathie – Neueste Erkenntnisse aus Klinik und Wissenschaft

    Prof. Dr. Constantin Roder (Universitätsklinikum Tübingen)

    Dr. Patrick Haas (Universitätsklinikum Tübingen)

    Alexander Debolski (Universitätsklinikum Tübingen

    Zentrum für Moyamoya und Assoziierte Angiopathien
  • 07.12.

    eFAKSE: Das Turner-Syndrom

    Prof. Dr. Gerhard Binder (Universitätsklinikum Tübingen)

    Prof. Dr. Ulrike Herberg (Universitätsklinikum Aachen)

    Prof. Dr. Katharina Rall (Universitätsklinikum Tübingen)

    Zentrum für Seltene Hormonelle Erkrankungen
  • 14.12.

    eFAKSE: Seltene Erkrankungen des Pankreas - Kooperation mit dem ZSE Ulm

    Prof. Dr. Alexander Kleger (Universitätsklinikum Ulm)

    Prof. Dr. Carsten Posovszky (Universitätsklinikum Ulm)

    Prof. Dr. Jonas Rosendahl (Universitätsklinikum Halle, Saale)

Archiv Veranstaltungen 2021

  • 17.03.

    eFAKSE: Chirurgische Therapie NF1-assoziierter Tumoren der Haut und der peripheren Nerven

    Prof. Dr. Martin Schuhmann (Universitätsklinikum Tübingen)

    Dr. Isabel Gugel (Universitätsklinikum Tübingen)

    Prof. Dr. Hans-Martin Häfner (Universitätsklinikum Tübingen)

    Zentrum für Neurofibromatosen
  • 31.03.

    eFAKSE: Hyperakusis dolorosa und Phantomschmerz – seltene auditive und bekannte somatosensorische Phänomene der Neuroplastizität

    Prof. Dr. Marlies Knipper (Universitätsklinikum Tübingen)

    Dr. Barbara Schlisio (Universitätsklinikum Tübingen)

    Zentrum für Seltene Hörerkrankungen
  • 14.04.

    eFAKSE: Cystische Fibrose – Lücken der Diagnostik und klinische Relevanz

    Dr. Ute Graepler-Mainka (Universitätsklinikum Tübingen)

    Dr. Toni Illhardt (Universitätsklinikum Tübingen)

    Mukoviszidose-Zentrum Tübingen Stuttgart
  • 28.04.

    eFAKSE: Personalisierte Medizin in der Kinder-Hämatologie/Onkologie

    Prof. Dr. Peter Lang (Universitätsklinikum Tübingen)

    Dr. Christian Seitz (Universitätsklinikum Tübingen)

    PD Dr. Kristian Pajtler (Universitätsklinikum Heidelberg)

    Zentrum für Seltene Pädiatrische Tumoren, hämatologische und immunologische Erkrankungen
  • 10.06.

    eFAKSE: Kombinierte Sinnesbehinderung – Sehen und Hören in seltenen Syndromen

    Prof. Dr. Katarina Stingl (Universitätsklinikum Tübingen)

    Dr. Anke Tropitzsch (Universitätsklinikum Tübingen)

    Zentrum für Seltene Augenerkrankungen
  • 16.06.

    eFAKSE: An autoinflammatorische Erkrankungen denken!

    Tatjana Welzel (Universitätsklinikum Tübingen)

    Prof. Dr. Jasmin Kümmerle-Deschner (Universitätsklinikum Tübingen)

    Christine Michler (Universitätsklinikum Tübingen)

    Dan Lipsker (Universitätsklinik Strasbourg)

    Autoinflammation Reference Center Tübingen
  • 02.09.

    eFAKSE: Therapieoptionen bei kongenitalen Nävi

    Dr. Angelika Götz (Universitätsklinikum Tübingen)

    Dr. Lukas Kofler (Universitätsklinikum Tübingen)

    Zentrum für Seltene Hauterkrankungen
  • 06.10.

    eFAKSE: Präzisionsmedizin bei Neurologischen Kanalerkrankungen

    Prof. Dr. Holger Lerche (Universitätsklinikum Tübingen)

    Dr. Zofia Fleszar (Universitätsklinikum Tübingen)

    Prof. Dr. Ingo Kurth (Uniklinik RWTH Aachen)

    Zentrum für Seltene Neurologische Erkrankungen und Entwicklungsstörungen
  • 27.10.

    eFAKSE: Interdisziplinäre Behandlung Genitaler Fehlbildungen

    Prof. Dr. Katharina Rall (Universitätsklinikum Tübingen)

    PD Dr. Verena Ellerkamp (Universitätsklinikum Tübingen)

    Zentrum für Seltene Genitale Fehlbildungen der Frau
  • 18.11.

    eFAKSE: Personalisierte Therapie bei Patienten mit Moyamoya

    Prof. Dr. Constantin Roder (Universitätsklinikum Tübingen)

    Dr. Patrick Haas (Universitätsklinikum Tübingen)

    Zentrum für Moyamoya und assoziierte Angiopathien
  • 08.12.

    eFAKSE: Chronisches Darmversagen bei Kindern // Pruritus bei cholestatischer Lebererkrankung – Update

    Dr. Johannes Hilberath (Universitätsklinikum Tübingen)

    Franziska Winkler (Universitätsklinikum Tübingen)

    PD Dr. Ekkehard Sturm (Universitätsklinikum Tübingen)

    Zentrum für Chronische Darmerkrankungen und Intestinale Rehabilitation
  • 16.12.

    eFAKSE: Die kongenitale CMV-Infektion: Neues, Problematisches, Praktisches

    Prof. Dr. Karl Oliver Kagan (Universitätsklinikum Tübingen)

    Prof. Dr. Klaus Hamprecht (Universitätsklinikum Tübingen)

    Dr. Rangmar Goelz (Universitätsklinikum Tübingen)

    Dr. Andrea Bevot (Universitätsklinikum Tübingen)

    Zentrum für Seltene Kongenitale Fehlbildungen

FAQ - Hier beantworten wir Ihre häufigsten Fragen

Damit wir Ihre CME Punkte der Ärztekammer melden können, müssen sie Ihre EFN mitbringen.

Die Anzahl der möglichen CME-Punkte entnehmen sie bitte dem Einladungsflyer der jeweiligen Veranstaltung.

Nach erfolgreicher Teilnahme an der FAKSE werden die erworbenen CME-Punkte an Ihre Ärztekammer übermittelt (wenn nicht in der Anmeldung anders gewünscht). Eine zusätzliche Teilnahmebescheinigung wird am Ende der Veranstaltung ausgehändigt.

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen