Bereits im Jahr 2011 hat das ZSE Tübingen die bundesweit erste Fortbildungsakademie für Seltene Erkrankungen (FAKSE) gegründet, mit dem Ziel, das vorhandene Expertenwissen an externe Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Krankenversorgung weiterzugegeben. Diese regelmäßig stattfindenden kostenfreien Fortbildungsveranstaltungen, erweitern nicht nur das Wissen um seltene Erkrankungen, sie führen auch zu einer Sensibilisierung, das mögliche Vorliegen einer seltenen Erkrankung zu erkennen. Diese Veranstaltungen werden von den integrierten Tübinger Fachzentren angeboten und berücksichtigen multidisziplinäre und multiprofessionelle Aspekte der Diagnostik und Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen. Wann immer möglich, werden diese Fortbildungen in Zusammenarbeit mit der Patientenselbsthilfe konzipiert und durchgeführt.
FAKSE - Fortbildungsakademie für Seltene Erkrankungen
Jun, 22
Fortbildungsakademie für seltene Erkrankungen (FAKSE)
Gentherapie in Neuronen - aktuelle Erfahrungen in Neurologie und Ophthalmologie
Prof. Dr. Alexander Grimm, apl. Prof. Dr. med. Katarina Stingl Prof. Dr. Ludger Johannes Schöls
Jul, 22
Kontakt
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-72278
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-25061
E-Mail-Adresse: info@fakse.info
Übersicht vergangener Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen der Fortbildungsakademie für Seltene Erkrankungen (FAKSE)
Durchgeführte Veranstaltungen in der Übersicht
Archiv Veranstaltungen 2022
-
26.01.
eFAKSE: Neue Wege in Diagnose, Versorgung und Therapie bei Seltenen Erkrankungen
Dr. Holm Graeßner (Universitätsklinikum Tübingen)
Dr. Lena Zeltner (Universitätsklinikum Tübingen)
Dr. Christina Vossler-Wolf (Universitätsklinikum Tübingen)
Klinische Informationsstelle für Seltene Erkrankungen -
16.02.
eFAKSE: Die Darm-Leber-Achse im Fokus
Dr. Steffen Hartleif (Universitätsklinikum Tübingen)
PD Dr. Ekkehard Sturm (Universitätsklinikum Tübingen)
Zentrum für Seltene Lebererkrankungen -
23.02.
eFAKSE: Die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Veranlagungen für Krebserkrankungen
Prof. Dr. Peter Lang (Universitätsklinikum Tübingen)
PD Dr. Ines Brecht (Universitätsklinikum Tübingen)
Prof. Dr. Gabriela Möslein (Ev. Krankenhaus BETHESDA Duisburg)
Karsten Uhlendorff (Peutz Jeghers Syndrom Germany e.V.)
Sabine Mellor-Heineke (Universitätsklinikum Tübingen)
Helena Blöcker (SDS Deutschland e.V. Shwachmann Diamond Syndrom)
Zentrum für Seltene Pädiatrische Tumoren, Hämatologische und Immunologische Erkrankungen
Archiv Veranstaltungen 2021
-
17.03.
eFAKSE: Chirurgische Therapie NF1-assoziierter Tumoren der Haut und der peripheren Nerven
Prof. Dr. Martin Schuhmann (Universitätsklinikum Tübingen)
Dr. Isabel Gugel (Universitätsklinikum Tübingen)
Prof. Dr. Hans-Martin Häfner (Universitätsklinikum Tübingen)
Zentrum für Neurofibromatosen -
31.03.
eFAKSE: Hyperakusis dolorosa und Phantomschmerz – seltene auditive und bekannte somatosensorische Phänomene der Neuroplastizität
Prof. Dr. Marlies Knipper (Universitätsklinikum Tübingen)
Dr. Barbara Schlisio (Universitätsklinikum Tübingen)
Zentrum für Seltene Hörerkrankungen -
14.04.
eFAKSE: Cystische Fibrose – Lücken der Diagnostik und klinische Relevanz
Dr. Ute Graepler-Mainka (Universitätsklinikum Tübingen)
Dr. Toni Illhardt (Universitätsklinikum Tübingen)
Mukoviszidose-Zentrum Tübingen Stuttgart -
28.04.
eFAKSE: Personalisierte Medizin in der Kinder-Hämatologie/Onkologie
Prof. Dr. Peter Lang (Universitätsklinikum Tübingen)
Dr. Christian Seitz (Universitätsklinikum Tübingen)
PD Dr. Kristian Pajtler (Universitätsklinikum Heidelberg)
Zentrum für Seltene Pädiatrische Tumoren, hämatologische und immunologische Erkrankungen -
10.06.
eFAKSE: Kombinierte Sinnesbehinderung – Sehen und Hören in seltenen Syndromen
Prof. Dr. Katarina Stingl (Universitätsklinikum Tübingen)
Dr. Anke Tropitzsch (Universitätsklinikum Tübingen)
Zentrum für Seltene Augenerkrankungen -
16.06.
eFAKSE: An autoinflammatorische Erkrankungen denken!
Tatjana Welzel (Universitätsklinikum Tübingen)
Prof. Dr. Jasmin Kümmerle-Deschner (Universitätsklinikum Tübingen)
Christine Michler (Universitätsklinikum Tübingen)
Dan Lipsker (Universitätsklinik Strasbourg)
Autoinflammation Reference Center Tübingen -
02.09.
eFAKSE: Therapieoptionen bei kongenitalen Nävi
Dr. Angelika Götz (Universitätsklinikum Tübingen)
Dr. Lukas Kofler (Universitätsklinikum Tübingen)
Zentrum für Seltene Hauterkrankungen -
06.10.
eFAKSE: Präzisionsmedizin bei Neurologischen Kanalerkrankungen
Prof. Dr. Holger Lerche (Universitätsklinikum Tübingen)
Dr. Zofia Fleszar (Universitätsklinikum Tübingen)
Prof. Dr. Ingo Kurth (Uniklinik RWTH Aachen)
Zentrum für Seltene Neurologische Erkrankungen und Entwicklungsstörungen -
27.10.
eFAKSE: Interdisziplinäre Behandlung Genitaler Fehlbildungen
Prof. Dr. Katharina Rall (Universitätsklinikum Tübingen)
PD Dr. Verena Ellerkamp (Universitätsklinikum Tübingen)
Zentrum für Seltene Genitale Fehlbildungen der Frau -
18.11.
eFAKSE: Personalisierte Therapie bei Patienten mit Moyamoya
Prof. Dr. Constantin Roder (Universitätsklinikum Tübingen)
Dr. Patrick Haas (Universitätsklinikum Tübingen)
Zentrum für Moyamoya und assoziierte Angiopathien -
08.12.
eFAKSE: Chronisches Darmversagen bei Kindern // Pruritus bei cholestatischer Lebererkrankung – Update
Dr. Johannes Hilberath (Universitätsklinikum Tübingen)
Franziska Winkler (Universitätsklinikum Tübingen)
PD Dr. Ekkehard Sturm (Universitätsklinikum Tübingen)
Zentrum für Chronische Darmerkrankungen und Intestinale Rehabilitation -
16.12.
eFAKSE: Die kongenitale CMV-Infektion: Neues, Problematisches, Praktisches
Prof. Dr. Karl Oliver Kagan (Universitätsklinikum Tübingen)
Prof. Dr. Klaus Hamprecht (Universitätsklinikum Tübingen)
Dr. Rangmar Goelz (Universitätsklinikum Tübingen)
Dr. Andrea Bevot (Universitätsklinikum Tübingen)
Zentrum für Seltene Kongenitale Fehlbildungen
FAQ - Hier beantworten wir Ihre häufigsten Fragen
Was müssen Sie mitbringen?
Damit wir Ihre CME Punkte der Ärztekammer melden können, müssen sie Ihre EFN mitbringen.
Wieviele CME-Punkte erhalten Sie für Ihre Teilnahme an der FAKSE?
Die Anzahl der möglichen CME-Punkte entnehmen sie bitte dem Einladungsflyer der jeweiligen Veranstaltung.
Wie erhalten Sie die CME-Punkte für Ihre Teilnahme an der FAKSE?
Nach erfolgreicher Teilnahme an der FAKSE werden die erworbenen CME-Punkte an Ihre Ärztekammer übermittelt (wenn nicht in der Anmeldung anders gewünscht). Eine zusätzliche Teilnahmebescheinigung wird am Ende der Veranstaltung ausgehändigt.
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2022

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst