Neuroplastizität
Karen Lidzba untersucht(e) in verschiedenen Forschungsprojekten (u.a. SFB 550: "Erkennen, Lokalisieren, Handeln"; SFB 833: "Bedeutungskonstitution"; Margarete-von-Wrangell-Programm) die Zusammenhänge zwischen frühen Hirnläsionen, der kortikalen Repräsentation von Sprache und visuell-räumlichen Fähigkeiten, und der Leistungsfähigkeit in diesen Funktionsbereichen. Sie arbeitet selbst mit neuropsychologischen Methoden und mit funktioneller MRT und kooperiert interdisziplinär mit Linguist/innen, Mediziner/innen und Neurowissenschaftler/innen.
PD Dr. Karen Lidzba
Klinische Neuropsychologin, GNP
Telefonnummer: 07071 29-80881
ADHS
Der Grundstein für das Verständnis und eine erfolgreiche Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen ist eine fundierte Diagnostik. Hierzu ist der Einsatz von standardisierten Verhaltensbeurteilungsbögen unabdingbar. In Kooperation mit dem HUBER-Verlag Bern leitet Karen Lidzba das internationale Multicenter-Projekt zur deutschsprachigen Adaptation und Normierung der Conners-Rating-Scales (3rd Edition).
Ehemalige Frühgeborene
Für die kognitive Entwicklung von Kindern ist Frühgeburtlichkeit ein Risikofaktor. In Tübingen und anderen Perinatalzentren werden diese Kinder daher noch einige Jahre nach der Geburt ärztlich und psychologisch nachuntersucht. In diesem Rahmen untersuchen wir verschiedene Fragestellungen. In den oben genannten Bereichen (unter anderem) bietet Karen Lidzba Abschlussarbeiten für Psychologiestudierende, sowie medizinische Doktorarbeiten an.
Zertifikate und Verbände
Focus: Top Nationales Krankenhaus 2022
Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen
Qualitätspartnerschaft mit der PKV
Erfolgsfaktor Familie
Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst