Die Diagnose Krebs und die häufig belastende Behandlung bringen die Eckpfeiler des Lebens oftmals ins Wanken.
Vieles wird in Frage gestellt, und man muss vielleicht lernen, mit bestimmten Einschränkungen oder Ungewissheiten zu leben.
Jeder Mensch geht auf seine eigene Art mit der Krankheit um. Manchen hilft es dabei sehr, kreativ zu werden oder sich in einer Gruppe auszutauschen.
Kreativität

Kreativ-Angebote der Krebsberatungsstelle Tübingen
- Improvisationstheater – Hier gilt es, die Lebenskräfte zu aktivieren und Verantwortung für das eigene Wohlbefinden zu übernehmen. Vor allem macht das gemeinsame Improvisieren aber viel Spaß, bringt zum Lachen, fördert die Gemeinschaft und lenkt die Gedanken in heitere Bahnen.
- Malen und freies Gestalten – In einer kleine Gruppe werden von einer Kunsttherapeutin begleitet kreative Kräfte und Ressourcen geweckt. Die Verarbeitung eigener Erfahrungen und die Entwicklung neuer Perspektiven werden unterstützt.
- Die eigene Sprache (wieder)finden mit der heilsamen Kraft des Schreibens – Das Schreiben in Resonanz auf kurze literarische Texte löst innere Erstarrungen und lässt persönliche Themen (mit-)teilen. Dabei helfen Entspannungsübungen.
KikE – Kunsttherapie für Kinder krebskranker Eltern
Wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt, benötigen die Kinder besondere Unterstützung. Daher werden am CCC Tübingen-Stuttgart kunsttherapeutische Einzelbegleitung, Gruppen- und Tagesprojekte für Kinder und Jugendliche angeboten.
Freies Malen für Krebserkrankte
Seit Jahren bietet das CCC Tübingen-Stuttgart für krebserkrankte Patientinnen und Patienten des Universitätsklinikums Tübingen eine Malgruppe an. Teilnehmer und Teilnehmerinnen beschreiben, wie beim Malen die Müdigkeit von ihnen abfällt, wie sie sich in ein Projekt vertiefen und alles andere vergessen, wie geborgen sie sich im Kreis der Gleich-Betroffenen fühlen. Kommen Sie einfach dazu und probieren es aus!
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2023

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst