
Ihr Ausdruck wurde in der folgenden Navigationsebene erstellt:



Ihr Termin bei uns
| Universitäts-Augenklinik Tübingen |
Der Haupteingang der Universitäts-Augenklinik ist von der Elfriede-Aulhorn-Straße aus zu erreichen. Von dort gelangen Sie direkt zum Anmeldebereich der Augenklinik | HNO, diesen finden Sie links neben dem Haupteingang. Die Allgemeinambulanz, den Großteil der Sprechstunden und die Cafeteria finden Sie auf der gleichen Ebene [Ebene 3].
Den OP-Bereich und die Station 1 - Wolfgang Stock finden Sie auf Ebene 4. Die Station 2 - Gustav von Schleich finden Sie auf Ebene 5.
Anreise & Parkmöglichkeiten
Die Universitäts-Augenklinik ist in Tübingen im Bereich der 'Kliniken Berg' zu finden. Der Weg zur Klinik ist ausgeschildert und auch durch den öffentlichen Nahverkehr gut zu erreichen.
Standort
Universitäts-Augenklinik Tübingen | Elfriede-Aulhorn-Straße 7 | 72076 Tübingen
Kliniken Berg | Schnarrenberg
Öffentliche Verkehrsmittel:
Nutzen Sie die Buslinien X15, 5, 13, 17, 18, 19 und 24. Die Bushaltestelle ‚Kliniken Berg‘ befindet sich ca. 10. Minuten Fußweg von der Augenklinik entfernt.
Parkhaus P6:
Parkhaus P6 | Elfriede-Aulhorn-Str. 12 | 72076 Tübingen
Das Kliniknahe Parkhaus befindet sich am Ende der Elfriede-Aulhorn-Straße.
Behindertenparkplätze:
Parkplätze finden Sie gegenüber dem Haupteingang der Augenklinik und im Parkhaus P6.
- Haupteingang
- Information/Pforte [Notfälle ab 16.00 Uhr]
- Patientenanmeldung
- Stationäre Terminvergabe [ZBM]
- Studienzentrum STZ exetrial
- Verwaltung
Ambulanzen und Sprechstunden:
Integrative Kindersprechstunde
Schielbehandlung, Lid u.Orbitazentrum
Privatsprechstunden
- Ambulantes OP-Zentrum
- Operations-Bereich
- Laserzentrum
- Diagnostikzentrum
- Fotolabor
- Station 1 - Wolfgang Stock
- Station 2 - Gustav von Schleich
Informationen für Ambulante Patienten
Die Anmeldung für Patienten der Augenklinik und der HNO-Klinik erfolgt über ein Anmeldeterminal, das Sie links neben dem Haupteingang [Ebene 3] finden. Bitte melden Sie sich wie folgt an:
1. Auswahl der Anmeldung
Drücken Sie bitte auf dem Bildschirm
die zutreffenden Kategorie. Sie
erhalten für die weitere Anmeldung
eine Nummer.
2. Aufnahmeschalter aufsuchen
Warten Sie bitte bis Ihre Nummer aufgerufen wird und wenden sich bitte dann an die angegebene Aufnahmestelle [Schalter 1-7].
Patienten der Privatsprechstunden
Wenden sich bitte an die Leitstelle der Privatsprechstunde, die Ihnen bei der Terminvergabe genannt wurde.
Die Privatsprechstunden finden Sie auf Ebene 3 und auf Ebene 5.
Nach der Anmeldung wenden Sie sich an die entsprechende Ambulanz oder Spezial-Sprechstunde. Es folgt eine Voruntersuchung*, die einige Zeit in Anspruch nehmen kann.
Voruntersuchung
Im Rahmen der Voruntersuchung wird häufig zur besseren Untersuchung des Augenhintergrundes mittels Augentropfen medikamentös eine ein- oder beidseitige Erweiterung der Pupille (Mydriasis) herbeigeführt. Es ist empfehlenswert, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen oder eine Begleitperson mitzubringen, da Sie im Falle einer diagnostischen Pupillenerweiterung kein Fahrzeug führen dürfen.Bei Bedarf folgen der Voruntersuchung differenziertere Untersuchungen und evtl. eine Behandlung.
Beratungsgespräch
Abschließend wird ein Beratungsgespräch geführt. Sie erhalten in diesem Rahmen alle Informationen über die weitere Vorgehensweise.
Das Ambulante OP-Zentrum befindet sich in der Augenklinik auf Ebene 4.
Nach Verlassen des Aufzuges begeben Sie sich bitte durch die Glastür an der Information der Makula-/ Refraktiv-Sprechstunde vorbei nach rechts. Der Gang führt Sie direkt zum Informationsschalter des Ambulanten OPs. Bitte melden Sie sich hier an.
Wir wollen gerne auf die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten eingehen. Dies erfordert Zeit und kann zu längeren Aufenthaltszeiten in der Augenklinik führen. Die zeitliche Abfolge Ihrer Untersuchungen ist auf Sie individuell abgestimmt.
Die Reihenfolge, in der Sie zu Ihren Untersuchungen aufgerufen werden, entspricht nicht Ihrem Eintreffen in der Klinik.
Stationäre Termine können Sie auf Ebene 3 beim ZBM vereinbaren. Das ZBM finden Sie neben der Leistelle der Allgemeinambulanz in der Nähe der Aufzüge.
Informationen für Stationäre Patienten
Die Anmeldung für Patienten der Augenklinik und der HNO-Klinik erfolgt über ein Anmeldeterminal, das Sie links neben dem Haupteingang [Ebene 3] finden. Bitte melden Sie sich wie folgt an:
1. Auswahl der Anmeldung
Drücken Sie bitte auf dem Bildschirm
die zutreffenden Kategorie [Stationär, ggf. OP heute]. Sie erhalten für die weitere Anmeldung eine Nummer.
2. Aufnahmeschalter aufsuchen
Warten Sie bitte bis Ihre Nummer aufgerufen wird und wenden sich bitte dann an die angegebene Aufnahmestelle [Schalter 1-7].
Patienten der Privatsprechstunden
Stationäre Patienten der Privatsprechstunden ziehen bitte auch eine Nummer per Terminal und melden sich zuerst über die Aufnahmestellen [Schalter 1-7] an.
Danach wenden sich bitte an die Leitstelle, die Ihnen bei der Terminvergabe genannt wurde. Die Privatsprechstunden finden Sie auf Ebene 3 und auf Ebene 5.
Die Universitäts-Augenklinik Tübingen verfügt über zwei Stationen. Auf Ebene 4 befindet sich die Station 1 - Wolfgang Stock und auf Ebene 5 die Station 2 - Gustav von Schleich. Beide Stationen wurden nach ehemaligen Klinikdirektoren der Universitäts-Augenklinik Tübingen benannt.
Begeben Sie sich nach der Anmeldung [Ebene 3] zu den jeweiligen Stationen [Ebene 4 und 5] und melden sich dort im Schwesternzimmer an.
Station 1 - Wolfgang Stock
Ebene 4
Tel.: 07071 29-87840
Station 2 - Gustav von Schleich
Ebene 5
Tel.: 07071 29-87850
Für Ihren stationären Aufenthalt besteht für Sie die Möglichkeit, eines unserer Zimmer mit zusätzlichen Serviceangeboten und besonderer Ausstattung zu wählen. Bitte vereinbaren Sie dies bereits bei der Terminvergabe.
Die Universitäts-Augenklinik Tübingen verfügt insgesamt über 6 OP-Säle. Der OP-Bereich befindet sich auf Ebene 4.
Auf den jeweiligen Stationen wird Ihr Aufenthalt individuell geplant und begleitet. Wir wollen gerne auf die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten eingehen. Dies erfordert Zeit und kann zu unterschiedlichen zeitlichen Abfolgen führen.
Am Aufnahmetag entspricht die Reihenfolge, in der Sie zu Ihrer ärztlichen Aufnahmeuntersuchung und Ihrem pflegerischen Aufnahmegespräch gerufen werden, nicht Ihrem Eintreffen auf der Station.
Ihre Angehörigen haben täglich die Möglichkeit Sie zwischen 10:00-20:00 Uhr zu besuchen.
Allgemeine Informationen
Bitte bringen Sie Wasch- und Pflegeutensilien, Handtücher, Nachtwäsche, Morgenmantel und Hausschuhe für Ihren Aufenthalt mit.
Größere Geldbeträge und Wertsachen sollten Sie zu Hause lassen.
|
Dokumente
Bitte bringen Sie einen aktuellen Verordnungsplan Ihres Arztes, Krankenberichte, ihren Allergiepass, Ihren Impfausweis und ggf. Ihre Betreuungsurkunde mit.
|
Hilfsmittel
Brillen, Rollatoren und Rollstühle sollten mitgebracht werden.
|
Medikamente
Falls Sie Ihre Medikamente selbständig einnehmen wollen, bringen Sie diese bitte originalverpackt mit und einen aktuellen Verordnungsplan und ggf. den Insulinspritzplan Ihres Arztes.
|
Pflegebedürftigte Patiente
Zur Sicherstellung Ihrer gewohnten Versorgung ist ein Pflegeverlegungsbericht und die Anwesenheit eines Angehörigen oder Pflegenden sinnvoll.
|
Verpflegung
Individuelle Diätvorgaben, Lebensmittelunverträglichkeiten und Ernährungsformen werden bei Ihren Aufenthalt berücksichtigt.
|
Die Cafeteria ist auf Ebene 3 vom Eingangsbereich der Klinik leicht zu erreichen und befindet sich in unmittelbarer Nähe der Allgemeinambulanz.
Die Universitäts-Augenklinik Tübingen verfügt über einen Andachtsraum, dieser ist auf Ebene 3 zu finden. Bitte durchqueren Sie die Cafeteria um zum Andachtsraum zu gelangen.
Informationen zu Veranstaltungen im Andachtsraum können Sie über die Seelsorge erhalten.
|
|
Stationen
|
Letzte Änderung: 25.04.2019