Immunologie und Onkologie am Standort Tübingen
Exzellenzcluster

Exzellenzcluster iFIT- Individualisierung von Tumortherapien durch molekulare Bildgebung und funktionelle Identifizierung therapeutischer Zielstrukturen
Der Exzellenzcluster „Individualisierung von Tumortherapien durch molekulare Bildgebung und funktionelle Identifizierung therapeutischer Zielstrukturen (iFIT)“ zielt darauf ab ein umfassendes Verständnis biologischer Prozesse in Tumoren zu erreichen, um innovative und nachhaltige Krebstherapien zu entwickeln.
Mehr erfahrenDeutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK)
Im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung kooperieren Forscher und Ärzte an acht Standorten in Deutschland, um erfolgversprechende Ansätze der Krebsforschung schneller in die klinische Praxis zu bringen.
Verbünde
SFB/TR 156 - Die Haut als Sensor und Initiator von lokalen und systemischen Immunreaktionen
Ziel des SFB ist es, die Hautimmunität in ihrer Komplexität zu verstehen, um eine Basis für therapeutische Interventionen zu bilden.
SFB/TR 209 - Leberkrebs
Leberkrebs ist die fünfthäufigste Tumorerkrankung weltweit, mit einer der höchsten Sterblichkeitsraten unter allen Krebsarten. Man weiß jedoch noch nicht, wie Leberkrebs aus den bekannten Risikofaktoren – Leberinfektion, Leberzirrhose oder auch Stoffwechselerkrankungen – entsteht. Der Sonderforschungsbereich/Transregio „Leberkrebs – neue mechanistische und therapeutische Konzepte in einem soliden Tumormodell“ will diese Erkenntnislücken schließen und kombiniert dazu grundlagenwissenschaftliche und klinische Teilprojekte.
FOR 2314: Solide Tumoren - Therapeutic Windows
Ziel der DFG Forschungsgruppe FOR 2314 ist es, gemeinsam mit Forschern der Universität Würzburg lebenswichtige zelluläre Prozesse in Tumorzellen zu identifizieren, die für eine innovative Therapie genutzt werden können.
FOR 2060: cGMP Signalling in Cell Growth and Survival
Das verbindende Ziel der Forschungsgruppe ist es zu untersuchen, wie sich cGMP auf den Umbau, die Degeneration und Regeneration von Geweben im kardiovaskulären, nervösen und neurosensorischen System auswirkt.
Forschungszentren
Comprehensive Cancer CenterTübingen-Stuttgart - CCC
Die Deutsche Krebshilfe fördert das Südwestdeutsche Tumorzentrum am Universitätsklinikum Tübingen.
Insgesamt fördert die Deutsche Krebshilfe bundesweit 11 Onkologische Spitzenzentren.
EU / ERC Grants
CholangioConcept
Functional in vivo analysis of cholangiocarcinoma development, progression and metastasis
Prof. Dr. Lars Zender
Medizinische Klinik I
TranslationaleGastrointestinale Onkologie
SenPET
Innovative cancer management: First in human senescence imaging
Prof. Dr. Bernd Pichler
Präklinische Bildgebung und Radiopharmazie
Graduiertenförderung
Abteilung Peptid-basierte Immuntherapie

Peptid-basierte Immuntherapie
Die Abteilung Peptid-basierte Immuntherapie unter der Leitung von Frau Prof. Juliane Walz forscht und entwickelt T-Zell-basierte Immuntherapien für Infektions- und Tumorerkrankungen.
Zur Website