Springe zum Hauptteil

Expertentipps
Ratgeber zu aktuellen Themen aus Gesundheit und Vorsorge

Muss jeder Bandscheibenvorfall operiert werden?

In Deutschland hat die Anzahl an Bandscheibenoperationen seit 2007 um rund 9 Prozent zugenommen. 140 000 Bandscheibenoperationen werden in Deutschland pro Jahr durchgeführt. Nach Meinung von Experten muss jedoch nicht jeder Bandscheibenvorfall operiert werden. Dr. Christian Walter, leitender Oberarzt und Bereichsleitung für Wirbelsäulenchirurgie an der Orthopädischen Universitätsklinik Tübingen, rät zur sorgsamen Abwägung, wann eine Operation wirklich sinnvoll erscheint und wann nicht.

Frau zeigt einer anderen Frau an einem Skelett die Wirbelsäule
Nicht jeder im Kernspin sichtbare Bandscheibenvorfall verursacht Beschwerden.(Bildquelle: Fotolia/RioPatuca Images)

Sind für die hohe Steigerung bei den Bandscheibenoperationen medizinische Ursachen verantwortlich oder spielt auch der wirtschaftliche Leistungsdruck in den Kliniken eine Rolle?

Die Kernspintomographie ist heute das Verfahren der Wahl, um Bandscheibenvorfälle zu diagnostizieren. Allerdings sehen wir bei der Hälfte der Menschen jenseits des 50. Lebensjahres Bandscheibenvorwölbungen in deren Kernspintomographieaufnahmen, die jedoch keine Beschwerden verursachen und demnach auch nicht operiert werden müssen. Ob die im Kernspin sichtbaren Veränderungen auch wirklich die Beschwerden des Patienten verursachen, ist also keineswegs sicher. Die Indikation zur Operation muss daher sehr kritisch und individuell abgewogen werden.

Welche Risiken birgt die Operation?

Eine Bandscheibenoperation erfolgt heutzutage mikrochirurgisch, d.h. über einen kleinen Schnitt am Rücken und unter Verwendung eines Mikroskops oder einer Kamera, wie man sie bereits aus der Gelenkspiegelung kennt. Der Eingriff ist kurz und dauert etwa 60 Minuten, je nach Lage, Größe und Alter des Bandscheibenvorfalls. Dennoch handelt es sich nicht um einen risikofreien Eingriff. Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass 15 bis 30 Prozent der operierten Patienten nach der Operation an anhaltenden bzw. wiederkehrenden Beschwerden leiden, die meist auf die bereits zum Diagnosezeitpunkt bestehende Abnutzung der erkrankten Bandscheibe selbst oder aber auch durch Vernarbungen durch die Operation hervorgerufen werden können. Auch kann bei einer bereits voroperierten Bandscheibe an derselben Stelle ein erneuter Vorfall auftreten. Es gilt daher grundsätzlich streng abzuwägen, wann eine Operation wirklich sinnvoll erscheint und wann nicht.

Wann ist eine schnelle Operation unabdingbar?

Klare Indikationen für eine schnelle Operation sind fortschreitende neurologische Störungen, wie z.B. eine Schwäche im Bein oder gar Störungen von Blase und/oder Darm. Durch die OP kann hier das Risiko bleibender Schäden minimiert werden. Auch im Falle eines sehr großen Bandscheibenvorfalls, der nahezu den gesamten Nervenkanal verlegt und die Nervenwurzeln stark komprimiert, ist eine frühzeitige Operation sinnvoll und anzuraten. Dann ist nämlich davon auszugehen, dass sich die Masse an vorgefallenem Bandscheibengewebe nicht ausreichend bzw. in absehbarer Zeit von selbst auflöst. In den meisten dieser Fälle kommt es nach dem Eingriff zu einer schnelleren Beschwerdelinderung bis Beschwerdefreiheit und einer rascheren Rekonvaleszenz des Patienten.

Was raten sie betroffenen Patienten? Ist es sinnvoll eine Zweitmeinung einzuholen?

Nach unserer Erfahrung ist die Operation nicht immer die einzige und beste Option. Um dem jeweiligen Patienten die für ihn bestmöglichste Therapie zukommen lassen zu können, sollte die Indikation zur Operation individuell sehr streng gestellt werden. Nicht jeder Bandscheibenvorfall muss gleich operiert werden. Zunächst kommen konservative Therapiemöglichkeiten zum Einsatz. Bei kleineren Bandscheibenvorfällen beispielsweise, die keine neurologischen Störungen verursachen und den Nervenkanal bzw. die Nervenwurzel nicht so sehr einengen, raten wir meist abzuwarten und mit Einnahme von Schmerzmitteln, Physiotherapie, beschwerdeabhängiger Bewegung und Haltungsschulung die Beschwerdesymptomatik zunächst wieder in den Griff zu bekommen. Zum Teil kann auch eine lokale Infiltrationstherapie hilfreich sein. Natürlich können sich die Patienten, die vor einer so schwerwiegenden Entscheidung stehen, auch jederzeit eine Zweitmeinung einholen.

Wie kann man seine Bandscheiben schützen? Was kann der Patient selbst tun?

Eine Operation ist nur die halbe Miete. Grundsätzlich gilt die Devise, sich langfristig ein rückengerechtes Verhalten in Alltag und Freizeit anzugewöhnen und für eine gute Stabilisierung der Rumpfmuskulatur zu sorgen. Die operative Entfernung des symptomatischen Bandscheibenvorfalls zielt auf die Behebung bzw. Verbesserung der akuten Beschwerden ab, adressiert jedoch nicht die eigentliche defekte Bandscheibe.

Letzte Änderung: 26.02.2021

Im Interview:

Dr. med. Christian Walter

Einrichtung: Universitätsklinik für Orthopädie

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen